Glätte , lēvor (als Beschaffenheit, z.B. chartae). – lēvitas (als Eigenschaft, auch von der G. des Ausdrucks).
Sorgfalt , cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. Brut. 238): ...
Kahlheit , des Hauptes, calvities; capitis lēvitas.
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus (schwach). – levis ( ... ... (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). – levitas (Unzulänglichkeit).
Leichtfuß , homo levis. – ein kleiner L., homo leviculus: ein großer L., homo summae levitatis. – leichtfüßig , a) eig.: velox. ... ... – Leichtfüßigkeit , a) eig.: velocitas. – b) uneig., Leichtsinn: levitas.
Wankelmut , infirmitas; inconstantia; levitas; animus mobilis od. varius; ingenii od. animi mobilitas; inconstantia et mutabilitas mentis; mobilitas et levitas animi. – der W. des Glücks, fortunae mobilitas.
unwichtig , levis (unbedeutend). – levioris od. nullius momenti (von unbedeutendem oder von keinem Einfluß). – parvus (gering, geringfügig). – Unwichtigkeit , levitas.
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, unüberlegter Sinn). – vanitas (Windbeutelei als Charakterzug). – mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an ...
flatterhaft , levis (leichtsinnig). – mobilis. inconstans. volaticus (veränderlich, unbeständig in Meinungen u. Gesinnungen). – Flatterhaftigkeit , levitas (Leichtsinn). – ingenii mobilitas (Veränderlichkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, ...
unerheblich , parvus od. minor dictu (gering od. geringerzum Erzählen, z.B. res, prodigia) – levis (geringfügig, z.B. ... ... – Adv . leviter (z.B. saucius). – Unerheblichkeit , levitas (Geringfügigkeit).
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und ... ... (ein wenig) l., leviculus. – ein l. Benehmen, Wesen, levitas: l. Streiche, levitates. – es ist jmd. sehr l., est in alqo magna levitas. – Adv. animo levi; temere; neglegenter. – etwas ...
Leichtigkeit , levitas (Mangel an Schwere; bildl. = Unwichtigkeit). – facilitas (Mangel an Schwierigkeit und daher auch an Anstrengung; daher auch von der L. bes Vortrags). – velocitas (Leichtfüßigkeit, Schnelligkeit). – mit L., s. leicht no. ...
Haltlosigkeit , imbecillitas (Schwäche). – levitas (Leichtfertigkeit).
Wertlosigkeit , tenuitas (Geringheit). – levitas (Gehaltlosigkeit).
Unbedeutenheit , levitas (Geringfügigkeit) – parvitas (Kleinheit).
Unbeständigkeit , inconstantia (z.B. venti: u. ... ... (z.B. des Heeres). – infirmitas (Wankelmut, Unzuverlässigkeit). – levitas (Flatterhaftigkeit); verb. levitas et infirmitas. – mutabilitas mentis (Veränderlichkeit des Sinnes). – mobilitas ( ...
Gleichgültigkeit , levitas. vilitas (Unerheblichkeit). – neglegentia alcis od. alcis rei. neglectio, contemptio, despicientia, gegen jmd. od. etw., alcis od. alcis rei (das Sich-Nicht-Bekümmern, das Nicht-Beachten von etwas, immer mit ...
Unansehnlichkeit , humilitas (eig. Niedrigkeit dem Wuchs nach; dann Niedrigkeit dem Stande nach). – ignobilitas (eig. die Unbekanntheit, dah. Niedrigkeit der Geburt nach). – exiguitas. levitas. tenuitas (geringe Beschaffenheit).
Oberflächlichkeit , levitas.
Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, ... ... temeritas od. temeritates: das leichtfertige T. eines Demagogen, popularis levitas: das unsinnige T. der Demokraten, populares insaniae.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro