abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst). – ... ... »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. ...
ablisten , jmdm. etwas, alqd ab alqo fraude (dolo) auferre. – jmdm. Geld a., emungere alqm argento.
abliegen (entfernt sein), distare; abesse (s. »entfernt« den Untersch.). – abgelegen , s. bes.
abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten ... ... Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus ( ... ... (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). ...
abliefern , tradere (überliefern; absol. od. jmdm. od. an jmd., alci; s ... ... Synon.). – conferre (wohin zusammenbringen). – comportare (wohin schaffen, einliefern; conf. u. comp., z. B. frumentum).
abermalig , iteratus (zum zweitenmal vorgenommen). – repetitus (nach kürzerer oder längerer Unterbrechung wiederholt; beide z. B. Lektüre, lectio). – eine a. Erinnerung (Warnung) an jmd. ergehen lassen, alqm iterum monere.
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
Abkömmling , jmds., progenies alcis. – prognatus ab od. ex alqo ... ... oriundus ab od. ex alqo (von jmd. entfernt Abstammender). – die Abkömmlinge, progenies; posteri (die Nachkommen).
abschließen , I) eig. = verschließen, w. s. – II) uneig ... ... alqm domo egredi et commercio hominum frui vetare; vetare alci quicquam rei cum alienis hominibus esse: sich von den übrigen Menschen, sich von der ... ... ceteris: commercio hominum non frui. – Abschließen , das, -ung , die, Abschluß , ...
absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et ... ... de industria infertur. – Adv. consilio. consulto (planmäßig). – cogitate (mit Bedacht). – studio (geflissentlich, z. B. accusare). – iudicio (mit freiem Entschluß ...
abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis (verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u ...
achtgliederig , octonarius (v. Vers).
Abscheulichkeit , foeditas. – facinus nefarium (abscheuliche Handlung; im Plur. auch bl. nefaria). – viele Abscheulichkeiten gegen jmd. begehen, multa nefarie committere in alqm.
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen ... ... , eandem semper cantilenam canere. – ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, Höhe, acclivitas (Ggstz. declivitas).
... Tod finden, perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör ... ... erkennen, als etwas od. einen kennen lernen), z.B. ich finde es unmöglich, video id fieri non posse: du wirst ...
Abfall , I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: ... ... Soldaten zum Feinde). – rebellio (Erneuerung des Kriegs von seiten eines zur Ruhe gebrachten Volkes). – ... ... abducere (abwendig machen, z. B. die Legionen, den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus ... ... Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. » ... ... editus: locus od. col lis leniter declivis; collis leniter fastigatus (z. B. ...
... ist 64, octo in se multiplicatum fiet quattuor et sexaginta. – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich , octo mensium (im allg.). – octo menses natus ... ... (im achten Monat stehend, von Kindern). – achtpfündig , octo librarum.
... (abwärts geneigt). – acclivis u. acclivus (aufwärts geneigt, Ggstz. planus). – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – ... ... (nach anderer Willen, nicht nach dem seinigen leben); polit., parēre alieno imperio (fremdem Befehl gehorchen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro