... s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl ... ... (Schriftwerk). – pars (Teil eines Ganzen). – ein starker B., liber grandis; volumen magnum. – viele Bände habend, s. bändereich. – ...
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... (sagen, behaupten, daß etc., z.B. dicit se hoc audivisse). – lieber wollen, malle; praeoptare: nicht wollen, nolle; vetare (s. ...
Unrecht , das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. (ein ... ... . leiden, als (ein) U. tun, accipere quam facere praestat iniuriam: lieber (ein) U. leiden, als sich rächen wollen, acceptā iniuriā ignoscere quam ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine Schrift, kleine Schrift übh.). – commentarius od. (kleinerer) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae ...
schuldlos , insons (auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet). – a culpa vacuus. culpā carens (frei von Schuld). – liber a delictis (frei von Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: ...
Scharteke , alte, liber habitu aspectuque taetro.
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... , pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. ...
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... magnum opus atque arduum: ein sch. (schwer zu verstehendes) Buch, *liber difficilis intellectu od. ad intellegendum: eine sch. (schwer zu erklärende) ...
... (Geschriebenes übh., auch Bittschrift etc.) – liber. volumen. codex (ein Buch, s. ... ... der Vorzeit etc.). – eine Sch. über etc., liber de etc; od. liber, qui est scriptus de etc.: eine Sch. jmds. über etc., liber, quem scripsit alqs de etc. – eine kleine Sch., libellus: ...
schweigen , tacere (schweigen, wenn man reden könnte oder sollte; ... ... zu etwas sch., tacitum ferre alqd (stillschweigend hinnehmen, ertragen). – ich schweige lieber, nihil dicam amplius. – die Gesetze schweigen beim Geräusch der Waffen, ...
vielmehr , potius (lieber, geht auf Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ein Prädikat im höhern Maße stattfindet). – quin etiam. quin potius ...
Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das Lächerliche«, liber inscriptus est de ridiculis : mit der Au., titulo od. ...
... (ungebunden, an keinen Zwang, an kein Gesetz gebunden). – liber (frei, unabhängig, uneingeschränkt); verb. (= ganz selbst.) liber et solutus od. liber atque solutus od. liber solutusque od. solutus et liber. – in se positus. ex ...
Schulanstalt , s. Schule no . I. – Schularbeit ... ... doctrinis, quibus puerilis aetas impertiri debet, filium erudivit. – Schulbuch , *liber scholasticus od. *liber in usum scholarum editus.
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. ... ... Adv. velociter. – d) nicht beschwert mit Sorgen: curis vacuus; curis liber solutusque (beide z.B. Herz, animus). – es wird mir ... ... etc., citius ... quam etc; potius quam mit folg. Konj. (lieber. als etc).
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. ...
... Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, quam primum; primo quoque tempore od. ... ... Paß e. besetzt, qui prior has angustias occupat. – 2) lieber: prius. – potius. citius (vielmehr). – eher (lieber) etwas wollen, malle, z.B. e. will ich sterben, ...
... contumeliam accipere magis). – potius (adv. unser »vielmehr, eher, lieber«, sagt aus, daß zwischen zwei Objekten, Handlungen, Meinungen etc. gewählt wird oder gewählt werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro