nivellieren , das Wasser, aquam librare od. (gehörig, ganz) perlibrare. – Nivellieren , das, libratio, perlibratio aquae. – als Kunst. ars librandi. – Nivellierer , librator.
... , aequilibris (im völligen Gleichgewicht). – libratus. ad libe llam aequus, auch bl. aequus ... ... gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities librata od. exaequata. – Adv . adlibram. ad libellam. ad regulam et libellam (nachder Wage gerade). – ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, von festen Dingen ... ... an Maß, von flüssigen Dingen). – das halbe Pf., selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. ... ... von einem Pf., libralis: ein Pf. schwer sein, libram pondo valere.
Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere ... ... von schwerem G., grandi pondere: ein Pfund an G. (habend), libram pondo (sc. valens): 1000 Pfund Gold an G., mille (sc. libras) pondo auri: ein Silberdenar an G., pondus argentei denarii. – ...
Halbpfund , semilibra. – halbpfündig , semilibram pondo( sc. valens).
horizontal , libratus (abgewogen, wagerecht). – aequus (eben). – directus (in ... ... eine h. Richtung geben, ad libellam dirigere. – Adv. ad libram; ad libellam. – h. machen, ad regulam et libellam exigere: ...
Buchhandel , *mercatura libraria. – Buchhändler ,, bibliopōla ... ... 962;); rein lat. librorum venditor; librarius. – Buchhandlung , I) = Buchhandel: *mercatura libraria. – II) = Buchladen, taberna li braria; auch bl. libraria.
Abschreiber , scriptor librarius; auch bl. librarius; librariolus; u. im Zshg. bl. scriptor.
Pfundgewicht , pondus librale. – pfündig , libralis. – Pfundstein , pondus librale.
... ; positus examine aequo (von der Wage): im G. halten, librare (z.B. corpus): das G. halten, sich im G. halten, suā vi et suo nutu teneri; suis ponderibus librari. – das G. verlieren, labi (ausgleiten). ...
hundertpfündig , centenarius (hundert [Pfund] enthaltend, z.B. pondus). – centum librarum. centum libras pondo mit u. ohne valens (hundert Pfund an Gewicht haltend).
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – Bücherbrett , plutĕus. ... ... Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , librarium. – capsa. capsula (übh. ein kleines Behâ linis. bes. aber ...
Wage , I) zum Wägen: trutĭna (die ... ... im allg., insofern sich an ihr Gleiches u. Ungleiches erkennen läßt). – libra (die Wage mit zwei Wagschalen, durch die die Schwere eines Körpers gemessen ... ... esse alci; cedere alci; inferiorem esse alqo. – II) als Sternbild: libra; iugum.
Bast , liber arboris od. arborum; im Zshg. bl. liber. – den B. von etw. (einem Baume, Aste etc.) abschälen, delibrare alqd.
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z. B. ...
Lesart , lectio (spät. Gramm.). – die echte L ... ... *vera Ciceronis (Horatii etc.) manus haec est: eine verdorbene L., *lectio librarii manu depravata. – Zuw. durch Umschr. mit legere, z.B. ...
Kopist , librarius.
Schwung , I) eig., schnelle (kreisförmige) Bewegung: impetus ( ... ... einen Sch. geben, alqdimpellere: durch etw. im Sch. gehalten werden, librari alqā re: sich einen Sch. geben, einen Sch. nehmen, impetum ...
... einen Z. schwer, centenarius; centum pondo libras( sc . valens). – Zentnerlast , centenarii lapidis pondus ( ... ... sustinere grandis bestiae onus. – zentnerschwer , centenarius. – centum pondo libras (sc. valens). – eine z. Last, s. Zentnerlast.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro