Familienoberhaupt , pater familias. – Familienrat , consilium familiare; consilium propinquorum od. necessariorum (Rat der Verwandten). – einen F. zuziehen, consilium propinquorum adhibere. – Familienrecht , ius gentium; iura familiaria( n. pl .); vgl. »Erbrecht ...
Lilie , lilium. – die blaue L., iris. – Lilienbeet , liliētum. – Lilienöl , oleum liliaceum (Spät).
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i ...
messen , I) v. tr. 1) eig.: metiri (z.B. ventrem lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere: viele Früchte e., magnos tollere fructus. – II) ...
Bündel , fascis, kleines, fasciculus (insofern es zum Fortbringen zusammengebunden wird, ein Bund, z. B. lignorum, stramentorum). – manipulus. fasciculus manualis (sofern es nur eine Handvoll ausmacht, ein handgroßes Bund). – Ist es = Reisebündel, s. ...
leinen , linteus. – l. Zeug, lintea, ōrum, n. pl.: l. Garn, linum netum (ICt.): ein l. Kleid, Gewand, ... ... linteum indumentum (leinenes Kleidungsstück). – l. Kleider tragen, linteā veste uti; lino vestiri.
fischen , I) v. intr. piscari (mit der Angel ... ... mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius ...
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden ... ... (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...
holzarm , lignorum egens (v. den Einwohnern eines Landes).
Leinwand, linteum. – lintea, ōrum, n. pl. ( ... ... – aus L., linteus: sich in L. kleiden, linteā veste uti; lino vestiri. – in L. gekleidet, linteatus: ein auf L. geschriebenes ...
anreihen , inserere lino (an eine Schnur fügen, z. B. margaritas). – sich anreihen , an etc., continuari alci u. alci rei (unmittelbar fortgehen mit etc., -angrenzen an etc.); excipere alqd (etw. gleichs. aufnehmen, ...
erborgen , s. borgen. – erborgt , aliunde assumptus. sumptus aliunde ut mutuus (d. i. anderswoher entlehnt, wie Redeschmuck etc.) – alienus ( ... ... eigen, z.B. voces, fulgor). – einen e. Glanz haben, alieno nitēre.
schnüren , sein Bündel (Reisebündel), s. Reisebündel. – die Brust ... ... sich sch., fasciā papillas compescere; pectus vincire: Perlen sch., margaritas inserere lino. – Ist es = fesseln, s. d.
Holzspan , assula. – Holzstoß , strues lignorum (Holzhausen). – rogus (Scheiterhaufen, w. s.).
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... . haben, iucundo sapore esse; iucunde sapere: einen fremden G. annehmen, alieno sapore infici. – B) uneig., z.B. ein guter G., ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ... ... dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. iter facio). – nullo sciente ...
Holzschuh , calceus ex ligno factus. – Holzschuhe, ligneae soleae (bloße Sohlen v. Holz, die untergebunden wurden). – sculponĕae (Art hoher Holzschuhe).
pseudonym , sub falso nomine (unter falschem Namen, z.B. commenta sua prodere). – sub alieno nomine (unter fremdem Namen, z.B. edere librum).
schnitzen , scalpere; sculpere (von tieferer Arbeit). – etw. aus Holz sch., exsculpere alqd ex ligno.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro