Maskulinum , genus masculinum od. virile (das männliche Geschlecht). – voca bulum generis masculini ... ... ist ein M., fons est generis masculini: fontem virili genere dicimus: als Maskulinum gebrauchen, masculine dicere alqd (Gramm.).
Eppich , apium. oreoselinum. petroselinum (Bergeppich, Petersilie). – heleoselinum (Sumpfeppich, Sellerie).
Baumwolle , linum xylĭnum. – baumwollen , xylĭnus.
Petersilie , oreoselīnum od. petroselīnum.
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. ... ... mit Holz bewachsene Stelle, Gehölz). – ein Stück H., ein Scheit H., lignum. – ins H. wachsen, treiben, silvescere; materiam fundere: H. ...
... figŭlus. – Töpferarbeit , opus figlīnum. – opera figlina, n. pl . (von mehreren Stücken). – ... ... Töpfererde , creta figlīna; creta figlina rum. – Töpfergeschirr , opus figlīnum ( ein Stück). – opera figlina, n. pl . ...
Garn , I) Fäden aus Flachs etc.: linum netum (leinenes Garn). – lana neta (wollenes Garn). – ein Faden leinenes G., filum lini oder linteum. – ein Faden wollenes G., filum lanae od. laneum. – II ...
Lein , linum.
Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene ...
Schnur , linea (im allg.). – linum (bes. Schnur zum Binden, z.B. zum Zusammenbinden der Briefe, Dokumente). – funiculus (Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an eine ...
Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, ... ... panni, die Lumpen, auch = eine ärmliche u. zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus ...
Mandel , die, I) eig., als Frucht: amygdăla. – nucleus amygdălae (Mandelkern). – II) uneig., Drüse am Halse: tonsilla. ... ... amygdăla. – Mandelkern , nucleus amygdălae. – Mandelöl , oleum amygdă lĭnum; oleum amygdalis expressum.
Windel , linum. – die Windeln, in die ein Wiegenkind gewickelt wird, panni; incunabula, ōrum, n. pl.: ein Kind in Windeln wickeln, infantem incunabulis colligare.
Braten , der, assum. caro assa. – assa, ōrum, n. (wenn es mehrere Stücke). – B. von Rind-, Kalbfleisch, assum bubulum, vitulinum.
leinen , linteus. – l. Zeug, lintea, ōrum, n. pl.: l. Garn, linum netum (ICt.): ein l. Kleid, Gewand, lintea vestis. – linteum vestimentum. linteum indumentum (leinenes Kleidungsstück). – l. Kleider tragen, ...
kernig , I) eig., Kerne enthaltend, granatus. – granosus (voller Kerne). – II) übtr., fest, z.B. k. Holz, lignum firmissimum. – bildl., ein k. Spruch, bonum od. aureum ...
Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
Scheit , lignum fissum. – Scheite, gew. bl. ligna, ōrum, n. pl .
Flachs , līnum.
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro