mundartlich; durch den Genet. linguae od. linguarum u. sermonis. – Adv . durch den Abl. linguā oder sermone.
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris ... ... Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. im Lateinischen, *Latinae linguae scientia: Sp. im Lateinischen haben, Latinam ...
... vitiosa et corrupta. – Sprachvergleichung , *linguarum inter se comparatio. – Sprachverkehr , commercium linguae. – Sprachvermögen , dicendi od. loquendi facultas. – Sprachverwirrung , confusio od. mutatio linguarum. – Sp. machen, anrichten, confundere linguas. – Sprachwerkzeug , s. Sprachorgan.
... Hehl haben): seine Z. beherrschen, im Zaume halten, moderari linguae; linguā moderatius uti; continere linguam. – eine scharfe Z., lingua acerba: eine böse Z., lingua mala; lingua maledica; linguae improbitas; homo maledicus (übtr., v ...
Mundart , dialectus (διάλεκτος), rein lat. genus linguae, auch bl. lingua od. sermo. – die fünf Mundarten der griechischen Sprache, quinque ...
... balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia linguae. – stammelnd , balbutiens; balbus: der stammelnde Mund, ...
... – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ... ... schändliches Maul hat: maledicus (sofern er andern viel Übles nachsagt). – linguā immodicus (sofern er seine Zunge nicht zügelt).
... (freier Gebrauch der Rede in bezug auf die Straflosigkeit). – lingua libera. linguaelibertas (freie Zunge = freie Sprache). – loquendi audiendique commercium (freier Verkehr im Sprechen u. Zuhören). – jmdm. R. gestatten, linguae libertatem alci concedere. – du gestattest ...
Zungenspitze , acies linguae. – prima lingua (der äußerste Teil der Zunge).
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, ...
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... machen). – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – ...
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio habere. ludificari (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst ...
lecken , lingere (etw. lecken = genießend etw. auf-, ab-, weglecken). – lambere, auch mit dem Zus. linguā (an etw. lecken – leckend etw. berühren. belecken; dah. auch ...
Tadler , reprehensor. vituperator. obiurgator. castigator (s. »tadeln« die Verba). – vir promptiore ad vituperandum linguā (tadelsüchtiger Mensch). – ein hämischer T., Zoilus.
keifen , linguā petulantem esse.
... auf die Fertigkeit der Zunge: lingua. – eine geläufige Sp., linguae volubilitas. – c) ... ... locuples: eine lebende Sprache, *lingua, quā etiamnunc utuntur homines;*lingua viva: eine tote Sp., *lingua mortua: einerlei Sp. ... ... in einer Sprache reden, alqā linguā (z.B. Graecā linguā) loqui oder uti: ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, ...
... irae u. orationi od. linguae: mit dem Akk. = in den gehörigen Grenzen halten, z.B ... ... , zügeln, zähmen, z.B. iram, cupiditates: u. cont. linguam). – sich mäßigen , se continere; sibi temperare; animo suo ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch ... ... inops (arm an Wörtern u. Redeteilen, z.B. Sprache, lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. ...
vorlaut , petulans linguā (v. Pers.).
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro