... Z. ausreißen, aus dem Munde reißen, alci linguam evellere od. eripere. – eine schwere Z. haben (v. ... ... Z. beherrschen, im Zaume halten, moderari linguae; linguā moderatius uti; continere linguam. – eine scharfe Z., lingua acerba: eine böse ... ... : eine böse (bitterböse) Z. haben, linguam malam habere; omnes probris et maledictis vexare (auf ...
ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, secare; exsecare (herausschneiden, z. B. linguam). – durch Wegnehmen mit dem Messer, auferre (z. B. summum articulum caudae). – durch rings Wegschneiden, ...
züngeln , linguam vibrare (von der Schlange).
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... Zunge). – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ein ...
freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.
vorstrecken , I) vorhalten: protendere (z.B. manus, ... ... . manum, sinistrum crus). – proferre (vorwärtsbringen, -tun, z.B. linguam: u. dextrum pedem: u. alterum pedemlonge). Vgl. »hervorstrecken ...
herausstrecken , die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex etc. – die Zunge, linguam exserere. – herausstreichen , alqd verbis ornare od. adornare od. (vergrößernd) augere; alqm laudibus extollere; auch bl. alqm od. ...
hervorstrecken , protendere (z.B. manum, dextram). – proicere ... ... scutum: u. brachium). – eicere. exserere (herausstrecken, z.B. linguam). – praebere (hinhalten, z.B. manum, v. Bettler etc.). ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... u. ob eam causam). – aus Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben ...
... ). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam, cupiditates, iram: und repr iram). – compescere (bildl., niederhalten, z.B. linguam: u. querelas). – moderari alci rei (bildl., mäßigen, z ...
mäßigen , moderari mit dem Dativ = ein Maß u. Ziel ... ... halten, zügeln, zähmen, z.B. iram, cupiditates: u. cont. linguam). – sich mäßigen , se continere; sibi temperare; animo suo imperare ...
stopfen , farcire (eig., auch = mästen, z.B. ... ... den Mund (das Maul) st., alci os obturare od. opprimere; alci linguam occludere: den Leuten den Mund st., linguas od. sermones retundere. ...
Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh ... ... Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, ...
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... , lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, ...
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, ... ... reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere ...
vortragen , I) vor jmd. hertragen: praeferre alci alqd ( ... ... enarrare (erklärend darstellen, z.B. historias, poëma: u. Latinam linguam). – explicare de alqa re (etwas ausführlich en twickeln). – pronuntiare ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro