Literat , homo litteratus; homo studiosus litterarum; Immo litteris ac studiis doctrinae deditus (im Plur. auch bl. litterati, studiosi litterarum, litteris ac studiis doctrinarum dediti). – L. sein, litteras didicisse oder novisse; doctum ...
Literatur , litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern ... ... . Antiquitäten betrifft, auch philologĭa). – lateinische L., litterae Latinae; monumenta Latina: in der lateinischen ...
Literator , philolŏgus.
literarisch , s. wissenschaftlich.
Literaturgeschichte , *historia litteraria.
... alphabetisch. – alphabetisch , in litteram od. litteras digestus; litterarum ordine dispositus. – Adv. (= in a. Ordnung), litterarum ordine; per litterarum ordinem. – etwas a. ordnen, alqd in litteram od. in litteras digerere; alqd litterarum ordine disponere.
Buchstabe , littera. – litterae forma (die Gestalt ... ... minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, ... ... Schrift). – Buchstabenschrift , litteratura: – litterae (die Buchstaben). – usus litterarum ...
Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – litterae (die Wissenschaften als Beschäftigung). – das St. bei Licht, lucubratio: ...
Schullehrer , ludi litterarii magister od. bl. ludi magister ... ... praeceptor publicus (öffentlicher Lehrer übh.). – magister litterarius (Elementarlehrer). – die Schullehrer, magistri discentium puerorum: den Sch. machen, ludum litterarium exercere; sedere in scholis et ...
... Gelehrtenrepublik , s. Gelehrtenstaat. – Gelehrtenschule , ludus litterarius. – Gelehrtensprache ; z.B. dieses Wort gehört der G. an, hoc verbum est ex hominum litteratorum od. doctorum sermonibus. – Gelehrtenstaat, -welt , homines litterati; homines docti u. bl. docti (s. »gelehrt« über ...
Buchstabenzeichen , litterae nota oder forma (s. »Buchstabe« den Untersch.). – buchstabieren , litteras in syllabas colligere. – Buchstabieren , das; z. B. noch beim B. sein, circa formas litterarum haerere.
kenntnisarm, -leer , rerum rudi sod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium ...
... der Unterricht in Wissenschaften gegeben wird). – ludus discendi. ludus litterarum. ludus litterarius (eine Elementarschule). – ludus in. genuarum litterarum ... ... ludum litterarium ire (in einem einzelnen Fall); in ludum litterarium itare (gewöhnlich): zu jmd. in die Sch. ...
... Adj.: 1) von Personen: litteratus (einer, der mit der Literatur, bes. der philologischen u. historischen ... ... multā doctrinā esse: ziemlich g., satislitteratus: nicht eben sehr g., mediocriter a doctrina instructus. ... ... die g. Welt, die Gelehrten, litterati homines; homines studiosi litterarum; ii, qui rerum cognitione doctrinā quedelectantur ...
Schrift , I) Buchstaben: litterae (Buchstaben übh.). – litterarum notae od. formae (Schriftzeichen; ... ... Typen, Druckschrift) – große Sch., litterae grandes: sehr große Sch., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern ...
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem ... ... Verdienste gesetzt). – lapis memoriae alcis inscriptus (Denkstein). – schriftliche Denkmale, litterarum monumenta; litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: ...
... Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre ... ... de alqa re (eine Anzeige machen): einen a. Bericht abgehen lassen, litteras publice mittere. – Adv. publice; publicā auctoritate. – ...
Studien , litterarum studia u. im Zshg. auch bl. ... ... im allg.). – humanitatis studia atque litterarum (als Mittel zur Bildung). – sich den St. widmen, studiis litterarum se tradere; ad litterarum studium seconferre: seine St. ernstlicher betreiben, ...
Urkunde , litterae (in bezug auf den Inhalt). – tabulae. tabellae (in bezug ... ... B. »Kaufbrief«). – syngrăpha (als handschriftliche Beglaubigung). – Urkunden, auch litterarum monumenta (als schriftliche Denkmäler). – sich eine U. von jmd. ausstellen ...
Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro