blühen , florere (eig. u. bildl.). – vigere (bildl., im Schwange sein). – anfangen zu b., florescere. florere coepisse oder incipere (auch bildl.: = in Schwang kommen, berühmt etc. werden): aufhören zu b., deflorescere ( ...
blühend , florens (eig. u. uneig.). – floridus ... ... esse; aetate florere: noch im blühendsten Alter stehen, florere integerrimā aetate: im b. Alter sterben, ... ... eine b. Gesundheit, valetudo integra od. optima; virium flos: blühende, sehr b. Umstände, res florentes, ...
abblühen , deflorescere (eig. u. uneig.).
aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen ... ... , aus etw., ex alqa re (erblühen, erwachsen). – magis ac magis crescere oder increscere (mehr ... ... – zu solcher Höhe (Größe) au., tantis augescere incrementis. – Aufblühen , das, der Blume ...
ausblühen , deflorescere (auch uneig.).
allvermögend , praepotens; potentissimus. – allweise , v. Gott, unus omnium maxime sapientissimus. – Allweisheit , sapientia maxima. – allwissend , qui omnia videt et audit (der alles sieht u. hört). – omnia providens et animadvertens ...
Mulde , alveus. – kleine, alveolus. – es regnet wie mit Mulden, urceatim pluit.
rollen , I) v. tr .volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen). – sich rollen , convolvi. – II) ... ... r.). – convolvi (zusammeur.). – provolvi (fortr.). – profluere (herabfließen, z.B. ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf ... ... nudus capillo vertex (vom Haar entblößter Scheitel). – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa ...
... abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide mit u. ohne den Zus. aquā. ... ... eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). – ...
Flußbett , alveus. – das F. verändern, alveum mutare. – Flußbewohner , accola fluvii; im Zshg. bl. accola. – umschr., qui fluvium accolit.
umspülen , circumluere. – alluere (bespülen). – subluere (unten bespülen).
... decĭdere (herabfallen, v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). – 2) einen Ausfall machen ... ... das Herausfallen, der Haare. defluvium capilli oder capitis; capilli fluentes. – das Au. der ...
loswerden , etwas, vendere (verkaufen). – dissolvere (bezahlen, z.B. seine Schulden). – absolvere. persolvere (vollenden, ein Geschäft). – abicere. deicere (sich ... ... alle demagogischen Umtriebe). – jmd. losw., alqm absolvere, dimittere (indem man ihn befriedigt, auch einen Gläubiger).
zuströmen , affluere (herbeifließen, -strömen). – confluere (zusammenströmen: beide eig., vom Wasser; dann übtr., v. Pers.). – accurrere. concurrere (übtr., herbeilaufen, zusammenlaufen, v. Pers.). – dem Meere z. (v. Flüssen), mare petere ...
umströmen , circumfluere alqm locum (umfließen). – circumfundi alci loco (sich um einen Ort ergießen; auch übtr., z.B. circumfusus turbā). – circumluere alqm locum (umspülen).
ausspülen , I) durch Spülen reinigen: eluere; colluere; perluere (alle z. B. os aquā). – II) durch Spülen hohl machen: abluere. – subluere (unten au.).
... ) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. – II) durch Wischen unkenntlich machen oder vertilgen, bildl.: deterere ... ... emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis ...
auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. ... ... . B. patinas). – colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. ...
zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro