rollen , I) v. tr .volvere. – devolvere (herabrollen). – evolvere (herausrollen, auseinanderrollen). – provolvere (vorsich herrollen). – convolvere (zusammenrollen). – sich rollen , convolvi. – II) ... ... r.). – convolvi (zusammeur.). – provolvi (fortr.). – profluere (herabfließen, z.B. ...
... abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide mit u. ohne den Zus. aquā. ... ... eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). – ...
ausspülen , I) durch Spülen reinigen: eluere; colluere; perluere (alle z. B. os aquā). – II) durch Spülen hohl machen: abluere. – subluere (unten au.).
auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre (darwägen). – expendĕre (abwägen und au.). – numerare (aufzählen). – dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand ...
auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. ... ... . B. patinas). – colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). – subluere (von unten her abspülen, z. ...
zerweichen , I) v. tr . diluere (zerwaschen, zergehen lassen). – solvere. dissolvere. resolvere (auflösen übh.). – II) v. intr . solvi. dissolvi (aufgelöst werden übh.).
ausfließen , effluere. emanare (s. »fließen« über fluere u. manare). – profluere (hervorfließen). – diffluere (nach verschiedenen Seiten hinfließen).
... numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld ... ... Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum ( ... ... mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem ...
... gefügt ist, was zusammenge wirrt ist, trennen: solvere. dissolvere. resolvere. – expedire (herauswickeln, losmachen; alle ... ... II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). – sich au., ...
umspülen , circumluere. – alluere (bespülen). – subluere (unten bespülen).
ausfallen , I) v. intr.: 1) herausfallen: ... ... .). – decĭdere (herabfallen, v. Zähnen, Haaren. Federn. Körnern). – fluere. defluere. effluere (ausfallend schwinden, von Haaren). – 2) einen Ausfall machen, s. ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). ... ... jmd. von etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab ...
loswerden , etwas, vendere (verkaufen). – dissolvere (bezahlen, z.B. seine Schulden). – absolvere. persolvere (vollenden, ein Geschäft). – abicere. deicere (sich ... ... alle demagogischen Umtriebe). – jmd. losw., alqm absolvere, dimittere (indem man ihn befriedigt, auch einen Gläubiger).
abwaschen , abluere, mit u. ohne aquā (abl. ... ... . auch v. Wegschwemmen durch Regengüsse). – eluere, mit u. ohne aquā (auswaschen, bes. Gefäße, Flecken aus einer Sache). – perluere, mit u. ohne aquā ...
aufwickeln , I) wickelnd zusammenmachen: glomerare ( ... ... – ein Seil au., funem legere. – II) auseinanderwickeln: revolvere (Gewickeltes abwickeln, z. B. ein Knäuel, fila). – resolvere. solvere (Gewickeltes, Geflochtenes auflösen, z. B. ein Knäuel, fila: u ...
freisprechen , jmd., d. i. a) dispensieren, s. entbinden. – b) als Richter etc. freisprechen von etwas, solvere, absolvere alcis rei od. alqā re od. de alqa re. – alqm exso lvere alqā re (losmachen von etc.). – alqm liberare alqā re od ...
... – herabwallen . bis auf die Füße, von einem Kleide, ad pedes defluere. – herabwälzen , devolvere (z.B. cupas de muro in musculum). – vorwärts h., provolvere (z.B. ardentescupas in opera). – sich h. , ...
zurückfließen , retro fluere. refluere (Ggstz. affluere); – relabi (zurückgleiten). – revolvi (sich zurückwälzen, von größeren Massen).
fortschwemmen , abluere. subluere (wegschwemmen; subl. , von unten). – proluere (ab- u. weiterschwemmen).
Halt , der, bildl.; z.B. allen H. verlieren, fluere, diffluere (gleichs. zerfließen, durch etw., alqā re, z.B. luxu, otio); frangi (gleichs. gebrochen werden = allen Mut verlieren): an od. durch etwas seinen ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro