Part , pars (im allg., auch = Partei). – ich für meinen P., ego quidem; equidem: halbpart! in commune! oder vollständig: heia, in commune quodcumque est lucri !
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von größern ...
nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re uti (gehörigen Gebrauch von etw. machen); alqd in usum ... ... rem suam oder in rerum suarum usum convertere (zu seinem Nutzen verwenden); lucri facere alqd (aus etwas Gewinn ziehen).
Bißchen , I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, ... ... paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri: u. adverb., z. B. commorari, requiescere). – paululum ( ...
gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; beide ... ... denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im ...
ekelhaft , fastidium creans od. afferens (Ekel erregend, v ... ... B. odor, sapor, aspectus: u. foedus aspectu: u. foeda volucris; u. für das innere Gefühl, z.B. adulatio). – taeter ...
Zugvogel , advĕna avis od. volucris (als Ankömmling aus anderen Ländern). – peregrina avis oder volucris (als eigentlich in fremden Ländern seinen Wohnsitz habender, nur zeitweilig sich bei uns aufhaltender Vogel). – die Zugvögel, auch avium genera adventicia. ...
bemänteln , etwas, alqd involucris tegere et quasi velis obtendere. auch bl. velare alqd (im allg.). – rationem obtendere alci rei (einen beschönigenden Grund gleichs. vorhalten, z. B. turpitudini). – etwas mit etwas b., velare alqd alqā ...
erübrigen , superest mihi alqd (ich behalte etwas als Überschuß). – lucrari. lucri facere (gewinnen). – acquirere (dazu erwerben, z.B. sibi nihil: u. de nocte parvulum).
Profitchen , lucel lum; aliquid lucelli; paulum lucri. – ein Pr. machen, aliquid lucelli facere.
Gewinnsucht , lucri od. quaestus studium. – cupido augendi pecuniam (Begierde, ... ... ). – niedrige G., sordes: aus G., lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; pecuniae causā (des Geldes. wegen); ...
gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – sordidus (von niedriger Gewinnsucht und schmutzigem Geiz beseelt). – im Zshg. auch avidus u. cupidus, z.B. ...
leiten , ducere (übh. führen, eine Richtung geben, nur ... ... Grundstück l., aquam per alcis fundum ducere: das Meer in den Lukrinersee l., immittere mare in Lucrinum lacum: das Wasser in die Stadt, auf das Kapitol l., aquam ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, paulum lucri: ein k. Dienst, paululum operae: ein k. Verzug, paululum ...
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im ... ... , fructus uberrimus ex alqa re. – des G. wegen (halber), lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā ( ...
... quaestui od. fructui esse: wenig V. bringen, parum lucri ferre od. apportare: einigen V. bringen, gewähren, aliquā parte prodesse: viel V. bringen, gewähren, multum lucri ferre oder apportare; lucrosum, quaestuosum, fructuosum esse: es ist ...
Rechnung , ratio (wenn über mehrere Posten, der Plur. rationes). – kleine R., ratiuncula: R. über Einnahme ... ... . bei etwas finden, quaestum facere in alqa re (Profit machen); satis lucri facere ex alqa re (hinlänglich gewinnen).
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... Augen anderer entziehen). – obscurare (verdunkeln, unbemerklich machen, z.B. magnitudo lucri obscurabat magnitudinem periculi). – abstrudere (weit weg aus dem Gesichte anderer tun, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro