Schmäher , conviciator (der Schimpfer). – maledicus (der Schlechtes Nachsagende); verb. maledicus conviciator.
Heumäher , fenisex.
Mäherlohn , merces messorum.
Verschmäher , spretor.
grämen, sich , maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., aegritudinem suscipere ex alqa re; maerere alqd oder alqā re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore od. maeroris tabe confici.
... Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., ...
trauern , maerere. in maerore esse od. iacēre (tief betrübt sein). – ... ... alcis mortem lugere; alcis mortem maerere (tief, graviter): um etw. t., alqd lugere; in luctu esse propter alqd; alqā re maerere: tief im Herzen t., alte animo maerere: nicht ...
Erdkunde , * cognitio orbis terrae (Kenntnis der Erde, Erdkunde im ... ... geographĭa (Länderkunde, Geographie als Wissenschaft). – Erdmauer , murus terrēnus. – maceria od. maceries (als Umfriedigung eines Gartens, eines Gehöftes etc.).
ausmergeln , macerare. – conficere (aufreiben). – exhaurire (erschöpfen; auch aussaugen, Länder etc.). – ausgemergelt , maceratus (v. Pers.); enectus (v. Pers., z. B. fame ...
einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische). – ... ... pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, maceratio (die Einwässerung der Fische etc.).
Erdumsegler , s. Weltumsegler. – Erdwall , agger (terrēnus). ... ... – Erdwand , latere terrēno factus paries (aus Erdbacksteinen gemachte Wand). – maceria od. maceries (Lehmmauer als Umfriedigung). – Erdwärme , calor insĭtus in terris.
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah ... ... v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. ...
fett , pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist ... ... leb. Wesen; übtr. v. Lebl., z.B. Acker, Staat, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick und fett, von leb. Wesen ...
... maerore afflictus: in G. versinken, maerore affici; in maerore esse coepisse; maerere od. maestum esse ... ... in G. versunken sein, in maerore esse od. iacēre; maerere (absol. od. über ... ... verursachen, sollicitudine od. maerore afficere alqm; aegritudinem od. maerorem afferre alci: sich ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. »mager« das ...
Kalk , calx. – ungelöschter K., calx viva: gelöschter K., calx exstincta od. macerata.
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – ... ... . Boden, u. bildl. von einer Schrift, Rede); verb. exilis et macer. – non pastus (nicht gemästet, z.B. anser). – aridus ...
... moll. auch vom Fleisch). – maceratus (mürbe gemacht durch Einwässern, Einsalzen, Beizen, von Fischen, Fleisch etc ... ... – etwas m. machen (eig.), mite od. molle facere alqd; macerare alqd: jmd. m. machen (uneig.), alqm fatigare (ermüden); ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring. mauern einer Stadt). – maceria (Einfriedigung aus Lehm etc. um Gärten, Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern ...
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro