Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
kriegführend

kriegführend [Georges-1910]

kriegführend , bellans; bellum gerens. – gern k., bellicosus: alle k. Mächte, omnes, qui bellum susceperunt. – Kriegführung , belli gerendi ratio (die K. als Theorie, die Taktik). – belli administratio (die ganze Anordnung u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriegführend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1504.
dareinfahren

dareinfahren [Georges-1910]

dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta potentium fulminibus persequi (v. den Göttern). – darein finden, sich , rem intellegere od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dareinfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 558.
Streitkolben

Streitkolben [Georges-1910]

Streitkolben , etwa clava. – Streitkräfte , -macht , vires; copiae; opes. – Streitpunkt , s. Streitfrage. – Streitroß , equus militaris (Kriegsroß übh.). – equus, quo in acie utor (Kampfroß, Schlachtroß). – Streitsache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streitkolben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2237.
Lustigmacher

Lustigmacher [Georges-1910]

Lustigmacher , homo iocosus. – homo multi ioci (ein Mensch, ... ... ist). – homo ridiculus (ein Mensch, der andere durch seine Späße lachen macht). – sannio (Possenreißer durch Gebärden). – scurra (Spaßmacher feinerer Art ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lustigmacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
Verheiratung

Verheiratung [Georges-1910]

Verheiratung , matrimonium initum. – durch ihre V. mit dem Feinde der Schwester hatte sie den König sich zum Feinde gemacht, hosti sororis nubendo hostem se regis effecerat: über die V. einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verheiratung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2489.
schnurgerade

schnurgerade [Georges-1910]

schnurgerade , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ad libellam aequus (wagerecht). – ad perpendiculum directus, auch bl. directus (senkrecht). – Adv .ad lineam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnurgerade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
halbgebildet

halbgebildet [Georges-1910]

halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. ... ... – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. – halbgeöffnet , semiapertus. – halbgeschlossen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbgebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1197.
Herrschsucht

Herrschsucht [Georges-1910]

Herrschsucht , imperii od. regni od. dominatus cupiditas ... ... zu setzen, Herrscher eines Staates zu werden). – potentiae cupiditas (Begierde nach Macht im Staate). – dominandi cupiditas oder studium (übh. das Streben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1282.
Unterhändler

Unterhändler [Georges-1910]

Unterhändler , internuntius (der den Zwischenträger macht, z.B. pacis). – interpres (die Mittelsperson, der Mittler, z.B. pacis). – conciliator alcis rei (der Stifter, z.B. nuptiarum). – leno (Kuppler, dann Mittelsperson bei einer schlechten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterhändler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
Theaterkönig

Theaterkönig [Georges-1910]

Theaterkönig , scaenicus od. tragicus rex. – imaginarius et scaenicus rex (übtr., von einem König ohne Macht). – die Theaterkönige, auch umschr. illi, quibus sceptrum et chlamydem in scaena fabulae assignant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Theaterkönig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281.
Volksdichter

Volksdichter [Georges-1910]

Volksdichter , *scriptor carminum, quae in ore populi sunt. – Volksfeind , populi insectator (Verfolger des Volks, z.B. saevus). – populi potentiae inimicus (Feind der Macht des Volks).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksdichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
Leibeskräfte

Leibeskräfte [Georges-1910]

Leibeskräfte , corporis vires; im Zshg. auch bl. vires. – Leibesmacht, mit aller , s. »aus od. mit allen Kräften« unter »Kraft«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leibeskräfte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1575.
hochverdient

hochverdient [Georges-1910]

hochverdient , meritissimus. – clarissimus (um den Staat h.). – er hat sich um mich hochverdient gemacht, summa eius in me sunt merita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochverdient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1348.
elfenbeinern

elfenbeinern [Georges-1910]

elfenbeinern , eburneus. – ex ebore factus u. bl. ex ebore (aus Elfenbein gemacht, z.B. statua).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elfenbeinern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
oberflächlich

oberflächlich [Georges-1910]

... parum diligens, Adv .parum diligenter (mit zu wenig Sorgfalt verfahrend od. gemacht). – parum subtīlis (zu wenig, nicht gehörig in den Kern ... ... eingehend). – parum accuratus, Adv .parum accurate (mit zu wenig Genauigkeit gemacht). – ein ob. Gelehrter, homo leviter litteris imbutus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oberflächlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818.
Würfelspieler

Würfelspieler [Georges-1910]

Würfelspieler , aleae lusor (im allg.). – aleo (sofern ... ... . umschr. qui artem tesserariam profitetur (sofern er aus dem Spiel ein Geschäft macht). – ein W. (von Profession) sein, artem tesserariam profiteri: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Würfelspieler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2750.
vielvermögend

vielvermögend [Georges-1910]

... , pollens. praepollens. pollens potensque (mächtig). – opulentus (reich an Mitteln, wie Reichtümern, Truppen etc.). ... ... auctoritas). – v. sein, multum od. largiter posse (mächtig sein, s. »vermögen [viel]« die Synon.); opibus abundare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielvermögend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
Scheinangriff

Scheinangriff [Georges-1910]

Scheinangriff , comminatio (z.B. his ... ... – Sch. auf eine Stadt, comminanda oppugnatio. – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die Stadt), ab ea parte Fabius oppugnationem ostendit: er machte einen Sch. auf Karien, Cariam se petere simulavit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheinangriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2017.
wünschenswert

wünschenswert [Georges-1910]

wünschenswert , optabilis. optandus (verlangenswert als ratsam). – cupiendus ... ... (wert, daß man eifrig danach trachte): verb. expetendus optandusque. – nichts macht mir das Leben mehr w., vitae causa iam non superest: es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wünschenswert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2748.
wieder werden

wieder werden [Georges-1910]

wieder werden , ex morbo convalescere, u. bl. convalescere ... ... werden, iterum fieri alqm (z.B. consulem); refici alqm (wieder gemacht werden zu etc., z.B. tribunum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wieder werden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2704.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon