gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres ... ... merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). – reperire ...
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. ... ... zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ingenium, magnam vim). – potiri alqā re (im faktischen Besitz von etwas sein, z ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno ... ... magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, ...
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen, nötig machen, z.B. magnam res diligentiam [Umsicht] requirit: u. si communis utilitas exegerit). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem ...
einleiten , instituere. instruere. adornare at. que instruere (gleichs. ... ... . auch ein Gespräch etc.). – inchoare (beginnen, z.B. rem magnam). – es so heimlich ei. od. einzuleiten suchen, daß etc., ...
Sandwüste , loca deserta od. arenosa. – arenarum solitudo; solitudo arenosa; auch bl arenae. – eine ungeheuere S., arenarum inculta vastitas: das Land ist großenteils eine S., magnam partem eius terrae steriles arenae tenent.
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od ... ... Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim telorum superfundere alci: von einem Pf. überschüttet werden, velut nube ...
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, ... ... d. – eine V. wo anrichten, alci locovastitatem inferre: eine große, magnam vastitatem reddere in alqo loco (z.B. in agro): seinen Weg ...
Großhandel , mercatura magna. – G. treiben, facere mercaturam magnam. – Großhändler , mercator.
Passatwind , ventus, qui magnam partem omnis temporis in his locis flare consuevit (in bezug auf einen genannten Ort). – die Passatwinde in den Hundstagen, etesĭae.
verursachen , causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).
großenteils , magnam partem. – plerumque (in den meisten Fällen, in zeitlicher Beziehung).
Untersuchung , a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas herauszubringen). ... ... veri). – disputatio (die wissenschaftliche Erörterung). – eine wichtige U. anregen, magnam quaestionem movere: eine U. über etwas anstellen, s. (etwas) untersuchen. ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte halten). ... ... colligere (einsam mein = sich erwerben, z.B. odium: u. magnam gratiam magnamque dignitatem ex hoc labore). – consequi (erreichen, erzielen, z.B. ...
... od. ex alqa re (z.B. ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem); quaerere alqd alqā re (z.B. manu ... ... (ein großes Vermögen) auf rechtliche Art e., pecuniam magnam bono modo invenire: sich jmds. Freundschaft e., alcis ...
Ruf , I) im allg.: vocatus ( ... ... . großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... no . II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, aus etc., ex alqa re (z.B. ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... animi voluptatisque causā: seine L. an etw. haben, alqd voluptati habere; (magnam) voluptatem capere od. percipere ex alqa re; in deliciis habere alqd; ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... ). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro