Prachtliebe , amor od. studium magnificentiae; gew. bl. magnificentia. – prachtliebend , magnificus (übh. im Äußern). – sumptuosus (zu viel Aufwand machend, verschwenderisch); verb. magnificus et sumptuosus.
... .B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.: onus. – ...
Hüne , homo immani corporis magnitudine; homo immanis magnitudinis.
... Riese , homo ingentis od. immanis magnitudinis; homo eximiā corporis magnitudine. – vonübermenschlicher Größe, vir maior quam ... ... – ein R. von einem Gallier, eximiā corporis magnitudine Gallus: immanis magnitudinis Gallus. – ein R. sein, humanae ...
... Größe, z.B. aper). – eximiā od. immani corporis magnitudine (von ausgezeichneter und ungeheurer Körpergröße, z.B. Gallus). – vastissimus ... ... z.B. belua). – so k. sein, daß etc., tantae magnitudinis esse, ut etc.: manche Verbrechen sind so ...
... mirae od. ingentis od. immanis magnitudinis (übh.). – monstruosae magnitudinis (von unnatürlicher Größe; alle von leb. Wesen u. Dingen). – eximiā od. immani corporis magnitudine od. bl. immani ... ... pergrandis (sehr groß). – praegrandis (übermäßig groß). – magnitudine eximius (außerordentlich von Größe). – ...
hochtrabend , I) im allg. = stolz, w. s. – II) von der Rede u. v. Redner: magnificus. in magnificentiam compositus (prächtig klingend, z.B. oratio). – inflatus. tumidus ( ...
Körpergröße , magnitudo corporis (im allg.). – statura (die Statur). – von ungeheurer K., immani corporis magnitudine; auch bl. immanis; vastus atque immanis.
Prachtaufzug , pompa. – einen Pr. halten, pompam ducere. – Prachtgebäude , domus magnifica. – als Villa, villa magnifica – ein P. aufführen, *domum magnificenter aedificare.
Prunkgeschirr , vasa non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata. – prunkhaft , splendidus. – magnificus (prächtig). – Adv .splendide; magnifice. – Prunkliebe etc. , s. Prachtliebe etc.
pomphaft, pompös , magnificus. – Adv .magnifice.
klug , mentis compos (bei Verstand). – sanae mentis. ... ... Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter (voll Einsicht, weise). – magni consilii (von großer Einsicht; dah. sehr k., maximi consilii). – ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von ... ... brevitas). – proceritas (Ausdehnung in die Höhe, Schlankheit, hoher Wuchs). – magnitudo (Größe übh., z.B. crocodili magnitudo excedit plerumque duodeviginti cubita). – longinquitas. diuturnitas (lange Zeitdauer einer Sache, ...
teuer , I) eig.: carus (Ggstz. vilis). – magni pretii. pretiosus (von hohem Wert, wertvoll, kostbar, Ggstz. parvi pretii). – multorum nummorum (was viel Geld gekostet hat, kostspielig, z.B. bibliotheca). – sumptuosus (kostspielig, ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). ... ... erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. ...
... (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. splendidus (prächtig, v. Dingen, s. »herrlich« den Untersch.). ... ... benehmen (ein st. Betragen annehmen), elatius se gerere; insolentius se efferre; magnifice se iactare (sich stolz brüsten): sich im Glücke st. betragen, ...
nobel , nobilis (von edler Herkunft, z.B. unsere noblen ... ... seinem Geschmack im Tun u. Sein, z.B. Atticus erat elegans, non magnificus: dah. das noble Wesen, Auftreten, elegantia morum od. vitae: ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [ ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro