sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. maximo opere. summo opere (höchlich, z.B. mirari). – ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror ... ... – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., non sine magno dolore: W. ergreift mich, dolore quodam afficior: ich vergehe vor ...
bejahrt , magno natu; grandis od. grandior natu (im Zshg. bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon ...
erfreuen , jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno, tanto) gaudio od. alqm (magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, ...
wohlfeil , vilis. – parvi od. non magni pretii (gering von Preis). – non magno parabilis (um ein Geringes zu haben). – parvo paratus (um ein Geringes beschafft). – parvo pretio oder parvo aere emptus (um geringen ...
... (Donner u. Blitze) od. tempestas cum magno fragore tonitribusque coorta od. caelo deiecta ... ... ein G., es zieht sich ein G. zusammen, cooritur tempestas cum magno fragore tonitribusque: es entstand plötzlich ein großes G., magno subito tempestas coorta est: das G. vorübergehen lassen, transitum tempestatis ...
inständig , vehemens. impensus (beide v. Bitten). – Adv. vehementer; impense; etiam atque etiam; magnopere. – jmd. inst. bitten, vehementer (impense usw.) alqm rogare od. orare; alqm penitus rogare; multis et supplicibus verbis orare ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... z.B. quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m ...
Pachtgeld , merces. mercedula (als der vom Pachter zu zahlende Zins). – vectīgal (als Einkünfte des Verpachters). – ein hohes oder ein niedriges P. geben, magno od. parvo conduxisse.
aufwenden , impendĕre od. consumere in alqd od. in alqa re. – viel Geld au., magnos sumptus facere (großen Aufwand machen); pecuniam profundere (das Geld vergeuden).
wohlweise u. (Adv.) wohlweislich , sapientissimus (sehr weise). – prudentissimus (sehr klug). – Adv . sapientissime; prudentissime; consilio magno (mit großer Überlegung).
bezahlbar , non magno parabi lis (was man um nicht hohen Preis an sich bringen, also bezahlen kann). – nicht b., s. unbezahlbar.
anschaffen , I) bei der Schöpfung mitteilen: ingignere. – angeschaffen ... ... (beide auch für Geld, dah. auch mit dem Zus. pecuniā, pretio [magno od. parvo pretio], aere, argento, emptione). – praeparare. providere ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, exercitum). – conficere (zusammenbringen, z.B. alci bibliothecam: u. exercitus magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz ...
talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.
großherzig , magnanimus; animo magno praeditus. – Adv. animo magno. – Großherzigkeit , magnanimitas. magnitudo animi. animus magnus od. magnus et excelsus. – animi altitudo od. excelsitas (Erhabenheit der Seele).
trostreich , *solacii plenus (z.B. oratio). – t. sein, solacio esse: sehr t. sein, magno solacio esse: es ist sehr t., zu etc., magnum est solacium ...
überteuern , jmd. in etwas, *alci alqd nimis magno pretio vendere. – überteuert werden, mit etw., *nimis magno pretio emere alqd.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro