... ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. – ein a. ... ... od gentis od. originis auctor (als Stammutter). – una maiorum (eine der Vorfahren weibl. Geschlechts). – Ahnherr , ... ... (großväterlich). – proavītus (urgroßväterlich). – maiorum (der Vorfahren).
beraucht , fumosus (z. B. imagines maiorum).
... tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der Vorfahren). – consuetudo vitae humanae (Gewohnheit des menschlichen ... ... traditum antiquitus od. ab antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum.
aufweisen , afferre. proferre. in medium proferre (vorbringen, beibringen). ... ... monstrare. ostendere (vorzeigen, herweisen). – keine Ahnen au. können, sine ullis maiorum esse imaginibus: wenig ausgezeichnete Redner au. können, paucos in dicendo excellentes ...
Beobachtung , die, observatio (z. B. siderum). – ... ... – astronomische Beobachtungen, caelestes observationes: mit B. des Herkommens, salvo more maiorum (ohne Verletzung des H.). – sorgfältige B., diligentia (z. B ...
Erbbegräbnis , monumentum hereditarium (übh. oas durch Erbschaft an uns gekommene). – monumentum od. sepulcrum maiorum. sepulcrum patrium (Begräbnis, in dem unsere Vorfahren oder Väter beigesetzt sind). – monumentum gentile. tumulus gentilicius (Begräbnis eines Geschlechts). – sepulcrum ...
Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, ... ... multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ullis maiorum esse imaginibus.
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... ac dignitate conspicuus: Philosophen vom ersten N., philosophi longe principes; philosophi quasi maiorum gentium: die Erben vom dritten R., heredes tertio gradu scripti. – ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... , instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh auf der betretenen B. fort, i, quā ire ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... die Gesamtheit der. Adeligen: nobilitas; nobiles. – der hohe A., nobiles maiorum gentium. der niedere A., nobiles minorum gentium: der neue A., ...
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... quibus artibus petierat magistratus, iisdem gerebat. – im G. der Vorfahren, more maiorum: im G. eines alten Spartaners, memor nominis Spartani: im G. ...
... (in der Vorzeit); patrum od. maiorum memoriā (zur Zeit der Väter, Vorfahren); quondam. olim (vormals ... ... omni antiquitate; e vetere memoria; ex hominum memoria: wie vor alters, maiorum oder superiorum more. – II) die Lebenszeit, das Lebensalter, ...
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... Art no. II (S. 178): nach der Väter W., instituto maiorum: nach der alten W., antiquā consuetudine; antiquo more: auf ehrliche ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... z.B. matrem amitto). – vornehme, hohe G., claritas nascendi; dignitas maiorum (hoher Stand der Vorfahren): von vornehmer G., nobili genere natus; nobili ...
erziehen , educere od. (gew.) educare (die Bildung ... ... alqm bene); verb. instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen werden, in ...
denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus dignus memoratu (erwähnenswert). – historiā ... ... ea quae a Socrate dicta Xenophon rettulit: die D. der Vorfahren, monumenta maiorum (z.B. litteris mandare).
... antiquis erat; erat in more positum institutoque maiorum: wie h., ut assolet – Adv. (auf ... ... Weise), more tralatielo oder tradito; more usitato oder recepto; more maiorum; instituto ac more; ex instituto; ut assolet (wie es immer ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro