mahlen , molere( intr. u. tr. in und auf der Mühle, z.B. hordeum in subtilem farinam). – commolere. molis comminuere od. frangere( tr. auf der Mühle zermalmen).
abmalen , depingere (auch übtr. mit Worten). – pingere (malen). – coloribus reddere (mit Farben wiedergeben). – jmd. a., simulacrum alcis pingere: sich auf Leinwand a. lassen, iubere se pingi in linteo.
bemalen , co lorem inducere alci rei. – sich mit Waid b., vitro se inficere.
anmalen , s. bemalen.
ausmalen , pingere (malen, mit dem Pinsel bemalen od. darstellen; übtr., von der Darstellung mit ... ... darstellen; übtr., v. der Darstellung mit Worten). – depingere (abmalen; übtr., alqd verbis: u. alqd sibi cogitatione). – exornare ...
dermalen , s. jetzt. – dermalig , s. jetzig.
Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.
hinzumalen , appingere, zu etwas, alci rei.
ausschmälen , verbis castigare (mit Worten zurechtweisen). – molli brachio obiurgare, wegen etw., de alqa re (sanft ausschelten).
Kunstdenkmäler , einer Stadt, urbis ornamenta, ōrum, n. pl.
Dekorationsmaler , scaenarius pictor (Inscr.).
... alqm conviciis consectari od. incessere; alci maledicere; alqm male dictis insectari; maledictis alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., ... ... auf jmd. sch. (räsonieren), alci absenti maledicere; maledice dicere de alqo. – Schimpfen , das, ...
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
... , a) eig., lästernde Zunge: lingua maledĭca. – lingua ad maledicendum prompta od. promptior (gern lästernde ... ... ). – b) meton. = Lästerer, Lästererin: homo maledĭcus. mulier maledĭca. – maledĭcus conviciator (der Lästerer u. Schimpfer). – auch ...
Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis ...
Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). ... ... (Verbrechen). – fraus (betrügerische Handlung). – eine M. begehen, maleficium od. noxam od. fraudem admittere, committere; facinus committere ... ... alqm. – Missetäter , malefĭcus (übh. als Täter einer moralisch schlechten Handlung). – sons. ...
Wandmaler , pictor parietarius (Anstreicher der Wände mit bunten Farben) – pictor ima ginarius (Anfertiger von Wandgemälden, als Kunstmaler). – tector (Freskomaler).
Lästerung , I) das Lästern: maledictio. – II) Lästerwort: maledictum.
Schmähgedicht , carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). – carmen famosum (das üblen Ruf bringt). – carmen maledicens od. maledicum (ein Gedicht in schmähenden Äußerungen). – carmen refertum contumeliis alcis (ein ...
schmähsüchtig , cupidus maledicendi. – maledicus (schmähend).
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro