animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. animantium, wenn es = tierisch (z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita, quae ...
Wintertag , dies hibernus. dies hiemalis (sofern er regnerisch u. stürmisch ist). – dies brumalis (sofern er kurz ist). – dies frigidus et nivalis (ein kalter und schneeiger Tag. wie im Winter).
Übel , das, malum (im allg.). ... ... incommodum (ein unangenehmes Ereignis oder Verhältnis). – ein Üb. sein, in malis esse. – etwas für ein Üb. halten, alqd in malis habere od. ducere: etw. für das kleinste Üb. halten, ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). ...
... die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis classis insigni decorari.
tierisch , I) zur Natur eines lebenden Geschöpfes gehörig, s. animalisch. – II) den Tieren eigen, a) eig., durch den Genet. beluarum od. pecudum, z.B. der t. Instinkt, beluarum od. pecudum ritus. – das ...
witzigen , jmd., docere alqm (z.B. calamitate doctus est: u. et aetate et usu doctus). – edocere alqm (z.B. malis od. cladibus edoctus).
Tierbild , animalis imago od. effigies. – ferae imago od. effigies (eines wilden Tieres, s. »Bild« über im. u. eff.).
versinken , in etwas, mergi od. demergi od. ... ... Eintauchens zulässig ist, z.B. caeno, undis, in terram: u. malis). – hauriri alqā re (von etwas verschlungen werden). – die Räder versinken ...
sittenlos , inhonestus (unehrbar, unmoralisch). – turpis (moralisch häßlich). – male moratus. malis od. corruptis moribus (von schlechten Sitten, v. Pers.). – ein s. Betragen, s. Sittenlosigkeit). – Adv .inhoneste; turpiter.
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
entmasten , * malo (od. malis) privare.
Geschwader , a) v. Reitern: turma. – zu einem G. gehörig, turmalis. – in Geschwadern, turmatim. – b) v. Schiffen: classis od. (kleines) classicula (Flotte). – navium agmen, im Zshg. bl. ...
Wendekreis , circulus; orbis. – der Wendekreis des Steinbocks, der südliche Wendekreis, circulus od. orbis brumalis: der Wendekreis des Krebses, der nördliche W., circulus od. orbis solstitialis.
winterlich , hibernus (zum Winter gehörig). – hiemalis (wie im Winter beschaffen).
winterhaft , hiemalis.
Winternacht , nox hiberna oder hiemalis. – eine kalte W., nox frigida brumae: die langen Winternächte, longinquae per hiemem noctes.
Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.
Winterkälte , a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus ... ... die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro