Weh , das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – nequitia (Nichtswürdigkeit ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – pravitates (die Verkehrtheiten, verkehrten Handlungen, Ggstz. recta, z. B. in rectis ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare ( ...
Übel , das, malum (im allg.). – incommodum ... ... das Üb. ärger, schlimmer machen, malum augere (ein schon vorhandenes vergrößern); malum malo addere. malum malo augere (dem vorhandenen ein neues hinzufügen): jmdm. ein Üb. ...
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit). – molestia ( ... ... kann). – pestilentia (epidemische Krankheit, Landplage). – eine allgemeine Pl., malum publicum: Pl. machen, verursachen, molestiam habere (von einer Sache): ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem ... ... stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, malum vitiumque causae: nicht vom F. kommen, nihil promovere: geh vom ...
Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht). – Sprichw., in einen sauren A. beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus (Obstbaum ubh.). – Apfelgriebs , volva mali ...
Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide ... ... (Christi). passio dominica (Eccl.). – II) Beschwerlichkeit, Unglück: incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); ...
Teufel , I) eig.: diabŏlus (δ ... ... .! abi in malam rem! od. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: der T. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten! malum meis militibus, nisi quieverint! – II) übtr.; z.B. ein ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe stellen). – Ist es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur.
Orange , malum medicum. – Orangenbaum , arbor medica. – orangenfarben , -farbig , luteus; colore luteo.
Quitte , malum cydonium. – Quittenbaum , cydonia. – quittengelb, melĭnus. – Quitensaft , suci cydoniorum.
Unglück , malum u. Plur. mala (Übel, ... ... U., aliud ex alio malum: im U. sein, stecken, in malis esse od. ... ... etc., perincommode accĭdit, quod etc.: großes. U. anrichten, magnum malum excitare: viel U. ...
erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). – avītus (schonvon den Großeltern oder Ahnen herrührend, z.B. ager, malum). – patrius (vom Vater herrührend, z.B. morbus). – velut ...
Zitrone , malum citrĕum; (pomum) citrĕum.
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die ...
Missetat , maleficium (jede moralisch schlechte Handlung, die Missetat). – ... ... – noxa (Vergehen, auch leichter Art, wie Diebstahl etc.). – facinus malum, gew. bl. facinus (die Untat). – scelus (Verbrechen). ...
Ungemach , incommodum (Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit). – malum (Übel). – molestia (Beschwerde).
Pfirsich , (malum) persicum. – Pfirsichbaum , (arbor) persica. – Pfirsichkern , nucleus persici. – der harte Pf., os persici.
ersteigen , ascendere alqd u. in alqd (an od. ... ... – escendere in alqd (auf etw. emporsteigen, hinaustreten, z.B. in malum [Mastbaum], in rostra [Rednerbühne]). – evadere in mit Akk. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro