Esel , asinus. – ein kleiner (niedlicher) E., asellus ... ... asininus: ein wilder E., onager. – ein wahrer E. sein, germanum asinum esse. – Sprichw., was von mir ein E. spricht, das ...
... machen, pugnum facere; comprimere in pugnum manum; digitos comprimere pugnumq ue facere: jmd. mit der F. ins ... ... rem expetunt: noch galt das F. nicht, nondum valentior infirmiori imposuerat manum. – Faustschlag , pugni ictus. – colaphus (F. ins ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... – corpus (der Körper, die Hülle des Geistes, z.B. corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium ...
zielen , I) eig.: telum, sagittam, hastam collineare aliquo ... ... , hastam collineare ad alqd (das Geschoß in gerader Linie wohin richten). – manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie ...
... ballen , die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere u. bl. manum comprimere (Ggstz. explicare manum). – comprimere digitos pugnumque facere (Ggstz. digitos diducere et manum dilatare). – mit geballter Faust, pugno; manu compressā: mit ...
langen , I) v. intr.: 1) langen bis ... ... nach etwas langen, d.i. die Hand ausstrecken (um es zu nehmen), manum tendere od. porrigere ad alqd. – II) v. tr. ...
Bolzen , sagitta (Pfeil). – sagittula (kleiner Pfeil). ... ... hastas ministrare (Cic. top. 65); bei Beschuldigungen, crimina velut tela ad manum subministrare (nach Quint. 5, 7, 8): die Bolzen verschießen, ...
... alci porrigere; im Zshg. bl. manum porrigere: jmdm. den H. geben, dextram ad alcis osculum referre; manum alcis ad os referre: jmd. zum H. lassen (v. Fürsten etc.), alqs manum sibi osculari alqm patitur: jmd. beim König zum H. vorlassen, ...
Kußhand , eine, (jmdm.) zuwerfen, manum a facie iacĕre – Kußhände zuwerfen, oscula iacĕre; basia iactare.
anhalten , I) v. tr.: 1) daneben, an ... ... ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b) uneig., zu etwas anhalten, hortari. adhortsri ...
auflegen , I) auf etw. legen, a) ... ... (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in alqd); manum admovere (hinbringen, an od. auf etw., alci rei). – ...
umkehren , I) v. tr . vertere. convertere (z ... ... Verhältnis]). – invertere (umwenden, herumdrehen, z.B. anulum: u. manum; dann bildl. = gänzlich umändern, z.B. verborum ordinem). – ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an ... ... Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) ...
künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, ... ... . in alqa re. – er künstelt zu sehr (von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., orationem calamistris inurere. ...
... ) – comprimere (zusammendrücken, z.B. manum in pugnum compr. oder digitos compr. pugnumque facere: u. nares compr manu. – die Augen z., manum opponere ante oculos: jmdm. den Mund z., os alci op primer.; ad os manum obicere.
handgroß , magnitudine, quae manum impleat.
ergreifen , I) eig.: prehendere. apprehendere. comprehendere. – rapere. arripere (an sich raffen, hastig ergreifen). – jmds. Hand e., alcis manum prehendere. alcis dextram comprehendere (im allg.); dextram alcis amplecti oder ...
... – II) hinreichen: praebere (z.B. manum verberibus). – porrigere (darreichen, s. Suet. Aug. 91: cavam manum asses porrigentibus praebens). – ostentare (hinzeigen, z.B. cavam manum). – offerre (entgegenhalten, z.B. iugulum). – III) ...
darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, ... ... , z. B. assem). – praebere (hinhalten, z. B. cavam manum, os). – suppeditare (reichlich, in Fülle an die Hand geben, gewähren ...
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: ... ... nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne] sermonem humanum). – aemulari (es jmdm. od. in einer Sache gleich, ja womöglich ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro