Märe , I) = Gerücht, w. s. – II) Sage: fabula.
Chimäre etc ., s. Schimäre etc.
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche Erdichtung). – imago vana (leeres Gebilde der Phantasie, ein Trugbild). – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet ...
Mähren , * Moravia. – Einw. * Moravi.
Schmährede , s. Schimpfrede.
zurufen , jmdm., inclamare alqm (jmd. anrufen, z.B. magnā voce). – acclamare od. succlamare alci (durch Rufen jmdm. seinen Beifall od. seine Mißbilligung zu ... ... z.B. ut revertatur); alqm inclamare, ut etc. (jmd. anrufen, z.B. utadvolet). ...
schreien , clamare (im allg., intr . u ... ... z.B. Feuer! Feuer! incendium). – proclamare (schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko od ... ... . Haushahn). – dagegen sch., »nein!« sch., reclamare. – wegen oder über etwas sch., clamare de alqa re: nach jmd. sch., ...
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). – edomare. perdomare (gänzlich zähmen, bändigen, eig. u. uneig.). – ... ... machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, Stärke brechen, bändigen, Feinde, ...
bestärken , firmare; confirmare. – jmd. in seiner Meinung, in seinem Glauben b., alcis opinionem firmare, confirmare: jmd. in seinem Irrtum b., alciserrorem affirmare: jmd. in seinem Argwohn, in seiner Torheit, alcis suspicionem, ...
aufschreien , conclamare (im allg.). – exclamare (laut seine Stimme erheben, ausrufen, auch klagend, z. B. magnā voce). – clamorem tol lere, edere. clamare coepisse (ein Geschrei erheben). – vor Verwunderung laut au., clamorem magnum ...
bekräftigen , firmare. affirmare. confirmare (die Wahrheit einer Sache bestätigen, z. B. testimonio, iureiurando). – fidem alci rei addere (einer Sache noch mehr Glauben verschaffen).
... laut, aus vollem Hals r., clamare; vociferari. – etwas rufen, clamare m. Akk.; conclamare m. Akk. (z.B. zu ... ... jmd. mehrmals r., alqm semel et saepius inclamare: jmd. (zu sich) r., alqm ad ...
wetzen , terere (reiben). – acuere. ... ... (schärfen). – attritu acuere (durch Anreiben an etw. schärfen). – limare (gleichs. feilen, z.B. cornu ad saxa); verb. exacuere limareque (z.B. cornua arbore [an einem B.]).
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, vom Accensus). – inclamare (z. B. horam tertiam esse, meridiem esse, v. Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u ...
bejahen , aio (ich sage ja, Ggstz ... ... nego; absol. od. mit folg. Akk. u. Infin.). – affirmare (versichern, daß etw. so sei). – confirmare (b. und durch Gründe beweisen). – annuere (durch Kopfnicken b ...
stählen , bildl., corroborare (kernfest machen, erstarren machen, z.B. pectus: u. se). – confirmare (befestigen, z.B. vires nervosque: u. animum); verb. corroborare confirmareque.
... , testari. testificari (im allg.). – testimonio confirmare (durch ein Zeugnis bestätigen). – testimonio ... ... sein, v. Pers. u. übtr. auch v. Lebl.). – affirmare (versichern, beteuern). – laut b., clamare: vor Gott u. Menschen b., deum hominesque testari: du ...
Lebehoch , ein, bringen, zurufen, » feliciter!« acclamare, succlamare alci (jmdm. »Heil u. Glück!« zurufen); laeto clamore od. acclamatione alqm excipere (jmd. mit Jubelruf empfangen).
... begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: fundare. – firmare. confirmare (befestigen). – stabilire (Dauer u. Halt geben). ... ... . B. gloria, gratia). – II) mit Gründen beweisen: argumentis confirmare. – probare (übh. andern beifallswert machen ...
... . Mut aufrichten). – alqm od. alcis animum firmare od. confirmare (jmds. Mut befestigen, jmd. getrost, beherzt. zuversichtlich machen) ... ... vor dem Kampfe). – einen Niedergeschlagenen e., animum alcis afflictum recreare, confirmare, excitare. – sich e. , ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro