arten , nach jmd., in alcis mores abire; in alcis mores ... ... patrem refert: er artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet, daß etc., ...
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam matris (an der Brust der Mutter saugen). – saugen lassen, s. säugen. – II) v. tr .sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ...
Madonna , *mater sancta dei. – Madonnenbild , *simulacrum matris sanctae Mariae. – gemaltes, *mater sancta picta.
... das Kind im M., infans in materno utero latens; infans in utero matris; im Zshg. auch bl. partus: ein Kind im M. ... ... ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in utero matris concipi (v. Lastern). – vom M. an, ...
neugeboren , recens a partu; modo utero matris editus; modo natus od. editus od. bl. natus od. editus (alle z.B. infans). – die neugeborenen Kinder (die Neugeborenen), auch pueri simul atque parti sunt od. ...
Muttermord , matricidium – parricidium matris, im Zshg. auch bl. parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod der Mutter).
Muttername , nomen maternum; matris nomen. – Mutterpflege; z.B. der M. entwachsen, accrescere et de gremio exire.
Mutterblut , sanguis maternus. – Mutterbruder , avunculus. – od. umschr. frater matris. – mein M., frater matris meae.
Mutterliebe , I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: amor erga matrem. ...
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
Mutterangst , metus maternus. – Mutterarme , dieumschließenden, complexus matris.
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., ...
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od. lingua nostra (unsere Landessprache, ...
Mutterschwester , matertera. – od. umschr. soror matris. – meine M., soror matris meae.
Muttermörder, -in , matricīda. interfector matris. – parricīda matris, im Zshg. auch bl. parricīda (als Verbrecher an dergeheiligten Person der Mutter).
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine ( ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... patruus: des Großvaters B., patruus magnus: der Mutter B., avunculus; matris frater: der Großmutter B., avunculus magnus; aviae frater: B. u ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... , der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester ...
kindlich , puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius ... ... etwa alqm pie od. pietate colere (Vater, Mutter); alqm patris (matris) loco colere (wie einen Vater, eine Mutter). – Kindlichkeit , ...
entreißen , eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). – ... ... Armen der Mutter e., alqm de amplexu matrix avellere od. de complexu matris abripere: jmd. der Gefahr, dem Tode e., alqm eripere ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro