... u. Witwen, die keinen Vater, keinen Mann mehr haben). – locus solus od. desertus (einsamer Ort, wo keine Menschen sind). – locus secretus (ein ... ... Ort). – locus ab arbitris remotus (einsamer Ort, wo keine Zeugensind). – in der Ei. ...
... odores suaves (uneig.). – Balsamhändler , turis odorumque Arabicorum mercator (der mit Weihrauch und arabischen Wohlgerüchen handelt). – pharmacopōla circumforaneus (der hausierende Arzneihändler, der Balsamträger). – den B. machen, merces odorum venditare. – balsamieren , ... ... duften b., suaves odores afflantur e floribus. – Balsamkrämer , s. Balsamhändler. – Balsamstaude, ...
... für den Schulgebrauch, namentlich für lateinische Mittelschulen und Realschulen bestimmtes Wörterbuch schon seit mehreren Jahren von mir verlangt worden ist. ... ... in Hannover, auf eine liberale Weise gesorgt. Das feste und weiße Velinpapier und der schöne Druck durch die rühmlich bekannte Buchdruckerei der Herren Bär ...
... – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen (gaudere), sich betrüben (dolere), ... ... Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, ... ... tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese ...
... minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ...
... occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum ... ... consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der ... ... fenile: zu Kornfrüchten, granarium. – Bodenkammer , cella.