Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die Hände bedeckten). – mit Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen ...
bummeln , grassari.
baumeln , s. hangen.
anmelden etc ., s. melden etc.
ansammeln , colligere. – sich ans. , colligi. – contrahi (sich zusammenziehen). – coire (zusammengehen; alle drei von leb. Wesen u. v. Lebl.). – confluere (zusammenfließen, v. flüssigen Dingen).
aufsammeln , legere; colligere. – Aufsammlung , collectio.
ausschmelzen , I) v. tr. excoquere. – II) v. intr. eliquescere.
Beifallgemürmel , grata od. secunda admurmuratio. – Beifallgeschrei , s. Beifall. – Beifallklatschen , plausus. – unter jmds. B., plaudente alqo. – Beifallruf, -rufen, Beifallsbezeigung , s. Beifall. – beifallswert, -würdig , ...
Kamel , camēlus. – K. mit zwei Höckern, camelus dromas; camelus Bactriae. – vom K., Kamel-, camelinus. – Kamelführer, Kameltreiber , *cameli magister.
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid ... ... Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. – Pelzchen , pellicula. – Pelzware , ...
Rock , vestimentum (Kleid übh.). – tunica manicata (Ärmelkleid der Männer).
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1 ...
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. ... ... . Domitiani; s. »Beutel« die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus (des Fürsten, die ...
Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; beide die Handlung des Anzeigens u. das Angezeigte). – denuntiatio (das Anmelden, Wissenlassen, bes. einer unangenehmen Sache, z. B. calamitatis, belli). ...
Giraffe , camelopardălis.
... I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z.B. membrorum). – conquisitio (das Zusammensuchen, z. ... ... von Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ...
Dromedar , camēlus dromas.
Bannfluch , s. Bann. – Bannformel, -spruch , carmen magicum (Zauberspruch). – precatio (abergläubische Gebetformel).
... – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – ... ... breve velut florum corpusculum. – blumenreich , s. blumig. – Blumensammeln; z. B. beim B. beschäftigt, in floribus legendis occupatus. ...
Kamelwärter , camelarius (spät. Kaiserzt.).
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro