anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare ... ... (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen ... ... hervor, wird sichtbar, zeigt sich, z. B. man merkt jmdm. den Kummer, den Unwillen an, eminet alcis maeror, indignatio); ...
Abnehmer , s. Käufer.
abmerken , s. ablernen.
Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – ... ... – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine ... ... de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu ...
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere. animo adesse ... ... auch bl. erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! ...
abmergeln , macerare (körperl. mürbe machen). – enervare (körperl. entnerven). – abgemergelt , enervatus; stärker enervatus et exsanguis. – ein abgemagerter Körper, corpus effetum.
Amerika , * America. – Adj . *Americanus.
abkümmern , sich. omni sollicitudine districtum torqueri. – se excruciare animi u. bl. excruciari (sich vor Kummer abquälen).
Aufnehmer , receptor (z. B. latronum).
aufmerksam , attentus. intentus (geistig gespannt). – erectus ... ... acri animo sequi alqd. – Aufmerksamkeit , animi attentio od. intentio u. bl. attentio ... ... – studium. officium. officium et cultus (gefälliges, aufmerksames Betragen gegen jmd.). – observantia (rücksichtsvolle Ausmerksamkeit, um sich jmdm. angenehm zu ...
ausmergeln , macerare. – conficere (aufreiben). – exhaurire ... ... (vom Boden); exhaustus (von einem ausgesogenen Lande). – ausmerzen den Seneka (aus dem Kreis der Lektüre), Senecam excutere: die Dekurien durchgehen, um die Untüchtigen auszumerzen, expungere decurias.
anklammern , sich an etwas, complecti alqd (umfassen, z. B. eminentia saxa: u. saxa manibus). – comp lecti et tenere alqd (umfassen u. festhalten, z. B. spinas: u. im Bilde, vitam). – apprehendere alqd ...
Badezimmer , s. Bad no. I.
Anmerkebuch , s. Notizbuch.
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe, blöde Augen). – Augensprache; z. B. ...
ausgemergelt , s. ausmergeln.
Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).
Vormittag , dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags , ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht ... ... echalten, vormittägig , Vormittags- , antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo ...
... . z., operam dare alci od. alcis sermoni (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); audire alqm (sein Zuhörer sein); aurem praebere alci od. aures dare alci (ihn anhören): jmdm. aufmerksam z., se alci attentum praebere auditorem; einer Sache z ...
Entdeckung , I) das Auffinden: a) eig.: inventio. – lange vor E. Amerikas, * multo ante repertam Americam. – die E. machen, zu etc., invenire, reperire mit Infin ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro