Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art u. Weise, der eigene Gang, den man bei etw. einschlägt); gew. verb. ratio et via; via et ratio. – modus (die Art und Weise, wie etw. geschieht). ...
Metonymie , immutatio; verba mutata. – metonymisch , mutatus. – Adv. verbis mutatis (z.B. reden). – einen Ausdruck m. gebrauchen, verbum mutare; verbum pro verbo quasi summutare.
methodisch , durch eine Wendung mit ratio, ratio et via ... ... Vortrag, disserendi ratio (der methodische Gang, den man beim Vortrag von etw. nimmt); oratio viā quādam et ratione habita (die Rede selbst, die methodisch vorgetragen wird): ein meth. Lehrbuch, ...
Kurmethode , s. Heilart.
Lehrmethode , s. Lehrart. – es hat jmd. L., est alqs non ignarus docendi.
Heilmethode , s. Heilart.
Unterrichtsmethode, -weise , s. Unterrichtsart.
... Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa (jeder freie Platz). – cavum aedium ... ... chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). ...
... ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren ... ... ; in eo familia eius exstincta est. II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des ...
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπαιον, Siegesdenkmal, meton. = Sieg, wie Nep. Them. 5, 3). – palma (bildl., Siegespreis, Vorzug). – ein ausgemachter S., parta et explorata victoria: ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio ...
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen ... ... den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die dadurch entstehende Beule, Wunde etc.). – verber (der Schlag ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., ... ... römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. ...
feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine ... ... s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch). – feil sein, venalem esse; venum ire; venire ...
Fang , I) das Fangen: captura. – F. der Fische, s. Fischfang. – II) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren ...
Kram , I) kleiner Handel: mercatura tenuis. – II) meton; a) = Kramladen, w. s. – b) unbedeutende Waren: α) eig.: merces viles. – Bildl., das paßt nicht in meinen K., hoc non est ex mea re ...
Baum , I) eig., arbor. – ein kleiner B., ... ... . – in hohlen Bäumen leben, in arborum cavernis degere. – II) meton.: 1) Mastbaum, w. s. – 2) Hebebaum: vectis.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro