Minute , s. Augenblick.
Diminutivum , nomen deminutum od. deminutivum, auch bl. deminutivum (Gramm.), deminutio (Gramm.). – als D., deminutive : sacellum ist das D. von sacer, sacellum ex sacro deminutum est.
... eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II) uneig.: minui. deminui (vermindert werden, z.B. pretium alcis rei minuitur od. deminuitur usque ad mit Akk. der Summe: u. religio minuitur). – ad inopiam redigi (arm werden, v ...
... ., litterae maximae: kleine, kleinere, sehr kleine Sch., litterae minutae, minutu lae, minutiores, minutissimae; auch littern lae: mit kleiner Sch. geschrieben, minutioribus litteris scriptus; minute scrip tus: mit sehr kleiner Sch. geschrieben, minutissime scriptus. – Sch. oder Wappen (ein Spiel mit Geld), ...
schmälern , minuere, deminuere, imminuere alqd (verringern übh., z.B. auctoritatem: ... ... gloriam min. u. imm.). – deminuere partem aliquam alcis rei. deminuere od. imminuere aliquid u. bl. imminuere de alqa re (in etwas ...
... quinquagesimam partem). – sich vermindern , minui. se minuere, auch bl. minuere (vermindert werden, abnehmen übh.). ... ... leniri. mitigari (gelindert, gemildert werden). – Verminderung , deminutio. imminutio. – extenuatio (Verringerung des Umfangs, der intensiven Größe ...
entkräften , infirmare (im allg., eig. u. uneig.). – ... ... – ad languorem dare (ermatten, abspannen, eig.). – debilitare. attenuare. minuere. comminuere. imminuere (uneig., schwächen, vermindern). – frangere (uneig., brechen, sehr schwächen ...
reduzieren , minuere. imminuere (vermindern übh.). – pretium alcis rei minuere od. imminuere (den Wert von etw. vermindern). – r. auf etc., redigere ad mit Akk. (z.B. ex hominum milibus LX ad D, ...
... ). – deminuere alcis dignitatem (jmds. Würde vermindern). – minuere, imminuere alcis auctoritatem. elevare alqm od. alcis auctoritatem (jmds. ... ... ad gravissimas verborum contumelias). – b) seiner unwürdig handeln: minuere suam dignitatem. – se abicere. se abicere et prosternere (sich wegwerfen ...
beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, z. B. min. maiestatem populi, gloriam alcis: u. dem. od. imm. auctoritatem alcis: u. imm. libertatem). – b) jmd.: alci incommodare. ...
hacken , a) mit der Hacke: sarire (mit der Gartenhacke ... ... concīdere. – c) mit dem Messer: caedere. – klein h., minutim od. minutatim caedere, concīdere. – d) mit dem Schnabel: rostro caedere oder ...
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.
mehren , augere (Ggstz. minuere). – sich mehren , augeri. augescere (v. Pers. u. Dingen, Ggstz. minui). – crescere (wachsen, v. Dingen).
dreifach , triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ae, a (je drei auf einmal, z. ...
Herrchen , dominulus (ICt.). – puer (Bursche, z.B. pueri lepidi ac delicati). – das junge H. vom Hause, filius erilis; infans dominus (als kleines Kind).
Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.
ermäßigen , temperare (auf das gehörige Maß zurückführen, z.B. quod cum durum videatur, ita temperandum est, ut etc.). – minuere. deminuere (mindern, z.B. onera min. od. dem.: sumptum min ...
Schwächen , das, deminutio (Verminderung). – imminutio (Verminderung, Beeinträchtigung). – Ist es = Schändung, s. d.
verkümmern , I) v. tr . imminuere (z.B. voluptatem). – das Vergnügen wird verkümmert, imminuitur aliquid de voluptate: diese Freude wäre beinahe durch eine große Nieder. lage ...
... res vilissima od. levissima (sehr unbedeutende Sache). – opus minutum (als Kunstwerk in Miniatur). – munus leve. munusculum (ein ... ... parvae od. parvulae od. pusillae od. minimae od. minutae; pusilla u. minima ( n. pl. ).leviora ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro