Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: vis ... ... (durch G.); per vim (auf dem Wege der Gewalt): sich mit G. einen Weg bahnen durch etc., vim facere ... ... im allg. u. insbes. die ausübende Macht, Gewalt, die von einer mit der Jurisdiktion bekleideten od. die Geschäfte eines ...
... mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias. ... ... für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – ... ... (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ...
gewaltig , validus. valens. viribus pollens (stark, um ... ... v. Redner). – violentus (mit Ungestüm u. Heftigkeit). – potens (mächtig). – eine g ... ... ingens od. incredibilis multitudo; magna vis (ein großer Schwarm): mit g. Stimme, magnā voce (z ...
tätlich , manu incussus (mit der Hand angetan). – ... ... – manu. manibus (mit der Hand, handgreiflich). – vi (mit Gewalt, gewaltsam). – vi et manu (mit gewal tsamer Hand). – sich t. an ...
... – Tätlichkeiten , iniuriae (Beleidigungen); vis (Gewalttätigkeiten); hostilia, ium, n. pl . (Feindseligkeiten ... ... verüben, vim facere (im allg.); violenter quaedam manu facere (Gewalttätigkeiten mit der Hand verüben, schlagen u. werfen etc.); hostilia facere ...
... Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare ... ... . von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem Wirkungskreise). – über jmd. herrschen, alci imperare ... ... . versari (sein, bestehen; vers. mit in u. Ablat. des Ortes, wo etw. herrscht). ...
Leid , das, I) Beleidigung, Beschädigung etc.: ... ... ; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit Worten oder Taten); alci vim afferre (jmdm. Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere ...
... lassen, abschicken, absenden). – iaculari (mit der Hand schwingend u. gewaltsam werfen, schleudern). – excutere (fortschleudern ... ... (mit etw. prahlen). – ebullire alqd (den Mund mit etwas voll nehmen, z.B. mit Redensarten von Tugend und Weisheit, ...
... z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., bezähmen, z.B. beluas ... ... z.B. iuventutem omnium opibus). – comprimere reprimere (bildl., mit Gewalt hemmen, z.B. compr. linguam, cupiditates, ...
... jmd. begangen wird). – trucidatio (das Niederhauen). – nex (der gewaltsame Tod, den jmd. erleidet, der Mord, der an jmd. begangen wird). – Übrig. durch Umschr. mit den Verbis unter »töten«, z.B. die T. der Gesandten, ...
... irrumpere in alqm locum (mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen ... ... . hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od ... ... – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum ...
... . zu etwas, alqm cogere ad alqd od. mit Infin. od. mit ut u. Konj. (durch gute Worte ... ... bringen). – vi cogere alqm mit ut und Konj. (durch Gewalt, Zwang dahin bringen, daß etc ... ... – alqm adducere ad alqd od. mit ut u. Konj. alqm compellere ad od. ...
... jmd. zu etwas, alqm vi od. alqm invitum cogere (mit Gewalt odergegen seinen Willen nötigen) od. bl. alqm cogere (übh. nötigen) ad alqd od. m. folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (z. ...
... Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. exstinguere et opprimere. – explere ... ... ) Geschriebenes tilgen, s. auslöschen. – Löschen , das, durch Umschr. mit den Verben unter »löschen«, z.B. zum ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus (v. Ausdruck, z.B. ... ... lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – ...
... reicere et aspernari. – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, z. B. den Feind). – jmd. von der ... ... mit Worten a., s. ablehnen. – abgewiesen werden, mit einer Bitte etc., repelli; repulsum abire ...
schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem). ... ... s. entehren no. a. – b) einer weiblichen Person die Ehre mit Gewalt rauben: alqam (per vim) stuprare; alqam constuprare; alcis pudicitiam per ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle ...
Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das ... ... – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio (Entziehung). – Ist es = Konfiskation, s. d. ...
... z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann = von jmd. wegschleppen, z ... ... eripere alqm alci rei (gewaltsam entreißen, z.B. alqm poenae, periculo). – fraudare alqm (alqd ... ... (sich von etwas zurückziehen). – vitare, evitare, devitare alqd (sich mit etwas nicht befassen wollen, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro