Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
Moritz , *Mauritius.
... emori (ganz sterben, ersterben, nachdrücklicher als mori). – intermori (absterben, fast nur uneig., von Gewächsen, Wurzeln, ... ... complexu extremum vitae spiritum edere: für jmd. st., mori oder emori pro alqo (im allg.); cadere pro alqo ...
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren ... ... alqo. – II) uneig., a) allmählich die Kraft verlieren: mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen u. Bäumen). – praemori (vorn a., von Gliedern). – ...
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz; vgl. »Witz«). – mit H. versehen etc., s. humoristisch. – Humorist ,- criptor festīvus. – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, die Andeutung, z. B. amoris: u. nulla timoris). – professio (offene Erklärung). – II) das Geäußerte: significatio ( ...
... N. bringen, verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris ... ... , ad posteritatem pervenire: seinen Ruhm auf die N. bringen, memoriam prodere: dieses wird auf ... ... immemor erit: von der dankbaren N. gelesen werden, a memori posteritate legi.
... zur Übung aufsagen). – auswendig (aus dem Kopfe) h., alqd memoriter pronuntiare od. proferre (prof. = hernennen): mit denselben Worten etwas h., iisdem verbis alqd reddere: in Gedanken etwas h., memoriā recensere alqd: etwas mechanisch h., alqd decantare: eine Menge Verse ...
erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, ... ... untergehen, z.B. v. einer Familie, von einem Geschlecht etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, z.B. spes emoritur aetate [mit den Jahren]). – aboieseere (bildl., spurlos verschwinden, ...
... Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus est (Jahr, in dem jmd. stirbt od. ... ... – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis. – im T. sein, animam agere ...
ersterben , I) eig.: mori. – emori (völlig untergehen). – nicht e. können, ... ... sinere emori. – II) uneig., aufhören zu sein: mori; emori; vgl. »absterben«. – niemals e., semper vivere: ...
Vorgefühl , s. Ahnung. – V. des Todes, sensus moriendi: ein V. des Todes haben, se mori sentire.
denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – memorabilis. commemorabilis. commemorandus dignus memoratu ... ... B. hic annus insignis erit hāc re). – Denkwürdigkeit , res memoriā digna (der Überlieferung würdige Begebenheit). – res memoratu od. ...
undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria aetatum, temporum (alle Zeitalter u. Zeiten hindurch). – post hominum memoriam (seit Menschengedenken). – inde ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten ...
Liebschaft , amor. – leichtfertige Liebschaften, amatoriae levitates: die L. der Weiber, amores muliebres. – eine L. haben, amori operam dare: Liebschaften haben, amare: täglich neue L. haben, novis cotidie amoribus deditum esse.
wegstellen , seponere. – wegsterben , mori; demori. – wegstoßen , s. fortstoßen. – wegstreichen , s. ausstreichen. – wegstreifen , s. abstreifen. – wegtauen , liquescere (flüssig werden). – solvi. dissolvi (sich ...
hinsterben , emori. – demori (wegsterben).
Todesstunde , hora mortis. – hora suprema ( ... ... ultima, quā esse desinimus (die Sterbestunde). – tempus mortis od. moriendi (die Sterbezeit). – in der T., cum iam moriendi tempus urgeret: auch moriens (sterbend): die T. naht, mors appropinquat.
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali memoriā retineo beneficium perceptum: deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, ...
Liebeshandel , res amatoria. – Liebeshändel, amores: durch viele L. berüchtigt, multis amoribus famosus: einen L. haben, amori operam dare: Liebeshändeln nachhängen, nachgehen, amores sectari.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro