entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare (stark-, heftig-, ... ... . von mehreren). – jmds. Tod b., deflere, complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri ... ... fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger ...
Märtyrer , martyr (Spät.). – M. einer Sache werden, pro alqa re mortem occumbere.
schleppen , I) v. tr .trahere (im allg., ... ... vor Gericht, in ius: zum Tode, ad supplicium od. ad mortem). – abstrahere. abripere (fortschleppen, fortreißen von vder nach einem Orte). – ...
schreiten , gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der ...
Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). – den H. suchen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare: den H. sterben, fame mori. fame perire od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh.); fame necari ...
Heldentod ; z.B. den H. sterben, fortiter mori: den H. sterben fürs Vaterland, claram mortem pro patria oppetere. – Heldentugend , virtus ac fortitudo. – Heldenvolk , gens fortissima.
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. ... ... vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre (jmdm. den Tod bringen, von einem Umstand etc.).
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria (als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso ... ... ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). – einen S. begehen, voluntariam mortem sibi consciscere (vgl. »[sich] töten«).
unbedauert; z.B. unb. sterben, a nullo deploratum mori: jmds. Tod. unb. lassen, alcis mortem neglegere.
Lebensfaden , vitae filum, bes. im Plur. vitae fila (kann nur mit Bezug auf die Parzen gebraucht werden). – vita (Leben übh.). – den L. gewaltsam zerreißen, mortem sibi consciscere; manus sibi inferre.
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.
Märtyrertod , gloriosa mors (als rühmlicher Tod). – für etwas den M. sterben, *pro alqa re mori od. vitam profundere od. gloriosam mortem occumbere.
nachgeboren , nach des Vaters Tode, postumus; post patris mortem natus.
Selbstmörder , interemptor sui. – zum S. werden, s. (sich) töten. – jmd. zum S. machen, alqm ad voluntariam mortem perducere od. compellere.
Todesgedanken , ultima mortis exspectatio. – T. haben, mortis meminisse; totā cogitatione in mortem intentum esse.
Schlachtmesser , culter (im allg.). – culter lanii (Fleischermesser ... ... Opfertier, s. Opfer no . I. – II) bildl.: ad mortem destinatus; ad caedem constitutus. – jmd. zum Sch. ausersehen, alqm ad mortem destinare.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro