... movere. – von der Stelle r., loco se movere. – näher r., propius se movere (sich näher herzubewegen), ... ... accedere. – aus einem Orte r., se movere od. bl. movere alqo loco od. ex alqo loco; ...
fortschaffen , a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre ... ... impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. ...
verdrängen , loco suo movere od. demovere. – submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros ... ... od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere od. demovere oder deicere (einen Fechtenden von der Mensur ...
fortwandern , s. fortziehen no. I. – fortwehen ... ... sich nicht legen, vom Winde). – fortweisen , v. einem Platze, alqm amovere, removere, submovere. – Ist es = ausweisen no. I, s. d. ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. ...
Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen, mentionem alcis ... ... od. inferre od. inicere (eine Sache in Erwähnung bringen). – movere od. commovere alqd (etwas in Anregung bringen, z.B. mov. historias: u ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum ...
... captum esse. – sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich ... ... gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). ...
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
... (im Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. ... ... lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – flectere alcis ... ... in jmd. wecken, jmd. rühren etc.: movere; commovere. – jmd. zu Tränen b., movere ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim ... ... haec studia). – II) erwähnen: alcis rei mentionem facere od. movere. – etw. von neuem a., ...
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich abwenden, z. B. eine Schuld, culpam). – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem ...
... , tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. ... ... . von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, ...
erzürnen , jmd., irritare alqm (aufbringen). – alqm iratum ... ... iram alcis concire (erzürnt-, zornig machen). – bilem od. stomachum alci movere, commovere (jmds. Galle reizen). – sich erzürnen, irasci; iratum esse coepisse; ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden ...
entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. – auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. ... ... – b) refl. sich entfernen , se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex ...
... jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ... ... Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: ...
verrenken , ein Glied etc., luxare. – suā sede od. suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). ...
aufrühren , movere, commovere. – agitare (aufschütteln). – turbare (aufstören). – miscere (mischen). Vgl. »aufregen«.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro