auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi; dirumpi. – auseinanderbrechen , I) v ... ... nach verschiedenen Seiten hin ausbreiten). – explicare (auseinanderfalten). – auseinanderbringen , dirimere (trennen, z. B. ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; ... ... Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ... ... dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla ...
auseinanderfahren , diffugere (auseinanderstieben, v. leb. Wesen). – dissilire (nach verschiedenen Seiten hin springen, v ... ... mehrere Teile zerspringen, v. einer Sache od. Pers.). – auseinanderfallen , dilabi. – auseinanderfalten , explicare. – expandere (auseinanderbreiten).
... , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus ... ... Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus ...
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die; das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus ...
... B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. pl., ... ... abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, ...
auseinandersein , distare (inter se). – nicht weit au., non multum distare, der Zeit, dem Alter nach, aetate.
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. ... ... , v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, zerfließen ... ... hier gehen die Wege au., hinc diversae secantur viae: ihre Ansichten gehen auseinander, (inter se) ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem ... ... welchem Falle im Deutschen oft ein »auch, auch noch« folgt, im Lateinischen nach praeter ein etiam ... ... bl. excepto quod (ausgenommen daß etc.). – außer wenn , extra quam si (bes. in ...
Herrlichkeit , magnificentia. splendor (äußere Pracht, äußerer Glanz; spl, auch = innere Vortrefflichkeit, die sich nach außen hin zeigt, z.B. animi). – gloria (Ruhm, z.B. ...
... . – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od ... ... intrinsecus). – ab exterioribus partibus (von der äußern Seite. Ggstz. ab interioribus partibus). – inwendig ...
... die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf ... ... . – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: ...
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. ... ... , caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = ... ... discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge ...
hervor , ex (aus, heraus, sowohl nach Verben als Präposit. als mit Verben verb.). – pro (vorwärts, nach außen hin, nur in Zusammensetzungen mit Verben). – (komm, kommt) hervor! ...
... v. intr.: 1) nach etwas ausschauen, s. (sich) umsehen nach etc. – 2) eine gewisse, bestimmte äußere Gestalt od. sonstige Beschaffenheit ... ... alcis speciem habere, praebere, reddere, prae se ferre (der äußern Erscheinung nach). – alqo esse habitu (der Körperbeschaffenheit, Körperhaltung nach ...
... Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio (die Absonderung ...
auswärts , I) nach außen zu: foras (nach der Straße zu). – au. gebogene Beine ... ... andern Orte: extra (außerhalb). – foris (draußen, außerhalb eines Orts; dah. auch = nicht zu Hause, z. B ...
Ehrliebe , a) nach äußerer Ehre: gloriae amor (s. »Ehrgeiz« die Synon.). – ... ... Namen: honesti oder honestatis studium od. appetentia (Trieb nach dem Ehrenhaften). – bonae existimationis studium (Streben nach einem guten Leumund). – ...
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur, z.B. praecepta dumtaxat ... ... u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – Außerdem bald durch solus, a, um (alleinig, z.B. led. ...
... (mit Kraftaufwand verbundene Anstrengung). – consilium (Plan). studium (Eifer nach etwas). – B. nach Ehrenstellen, contentio honorum; ambitio (diese dann auch B. nach äußerer Ehre, Ansehen etc. übh.): wissenschaftliche Bestrebungen, studia: lasterhafte B., ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro