hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft ... ... (vom Ende, z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, adversus ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post ... ... in ultimis aedibus. – nach h. sehen, oculos retorquere. – nach hinten zu, in aversum; retro (rückwärts, z.B. retro torquere oder retorquere). – hinten heraus , (in) aversā parte ...
... exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci ... ... B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis ... ... bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache ...
... alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus (alle seine Gedanken auf etwas richtend, auf etwas lauernd). – auf ...
... Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, ...
rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. – r. rudern od. steuern ( ... ... ... in Zusammensetzungen, z.B. r. argumentieren, reciprocari. – II) von hinten her, s. rücklings. no . II.
... . u. bildl.: regredi (zurückschreiten). – retrogradi (rückwärtsgehen, nach hinten zu). – recedere (zurückweichen, -treten). – retro cedere ... ... Kampf) z. lassen, receptui cani iubere; nach einem Ort, milites recipere alqo (z.B. in collem ...
zurücksetzen , I) nach hinten setzen: den Fuß z., pedem referre od. retro ferre. – II) wieder hinsetzen an seinen früheren Ort: reponere. – III) beiseite setzen: seponere; reponere. – Bildl., jmd. zurück s., ...
zurückschlagen , I) v. tr.: 1) = zurücktreiben, ws. – 2) eine Kleidung nach hinten auf -od. überschlagen: reicere (z.B. togam in umerum) – II) v. intr . recĭdere (zurückfallen, v. ...
... , belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der ... ... die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, ... ... bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris ...
... unter derselben sowohl die Speiseröhre als auch die Luftröhre versteht). – jmdm. nach der K. greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K ... ... (eig.); in iugulum alcis (z.B. innocentis) quasi telum aliquod intendere (bildl., Plin. ep. 3, 9, 21 ...
... forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), * alqd in ... ... ziehen , transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen , trahere (hinter sich herziehen, schleppen: ... ... ): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa ...
... . opes aut potentiam, benevolentiam alcis consect.). – captare (nach etwas haschen, auf etw. lauern, z.B. plausus: u. ... ... suchen, z.B. assentatiunculā quādam alcis gratiam). – studere alci rei (nach etwas streben, z.B. pecuniae: u. novis rebus). ...
... richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. ... ... , n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.
... alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. alqm ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, ... ... die abhängige Richtung allmählich senkt und in die Länge zieht). – proclinatus (nach vorn geneigt). – resupinatus (nach hinten geneigt). – fastigatus (abgedacht, schr. wie ein Dach). – ...
... , I) in die Höhe sehen: suspicere, nach etwas, alqd (z. B. caelum). – oculos tollere, attollere (die Augen aufschlagend den Blick erheben), nach etwas, ad alqd (z. B. ad caelum). – II) Achtung geben: attendere; aciem intendere. – aufgeschaut! attende! attendite! adestote animis! auch hem, ...
... Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, Vorgenommene, das gesteckte Ziel). – ... ... . B. de regno); insidiari alci rei (gleichs. aus dem Hinterhalt nach etw. streben, z. B. Piraeo): auf jmd., petere ...
bedacht , auf etw., intentus ad oder in alqd od. bl. alci rei. – ... ... servire, inservire alci rei (etw. im Auge haben, behalten, sich nach etw. richten, z. B. serv. brevitati: u. paci ...
verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, ... ... vergrößern, z.B. exercitum). – firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, z.B. opes factionis: u. firm. praesidia urbis copiis ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro