so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit ...
... ., daß initium den Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen vorangeht und den Grund des Nachfolgenden bildet, Ggstz. extremum, doch häufig auch Ggstz. exitus). – ...
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – consequi (nachfolgen u. nachfolgend erreichen, einholen, bes. auch von mehreren); alle drei entweder absol. oder mit Akk. – assequi mit Akk. (erreichen, einholen). – alqm aequare ( ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... nach mehreren eng verbundenen Wörtern gesetzt] u. etenim gebraucht wird, wenn der nachfolgende Satz den vorhergehenden erst begreiflich macht u. beweist). – denn ... nicht ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ego fortunatus homo sum: u. ne ...
nachfolgen , I) eig., s. folgen no . I. ... ... in der Regierung folgen, succedere alci od. in alcis locum – die nachfolgenden Fürsten, post eum principes. – b) in der Kunst etc. ...