Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verlesen

verlesen [Georges-1910]

verlesen , legere (herlesen, z.B. senatum: und princeps [als der erste] in senatu lectus est). – recitare (mit genauer Wiederholung des Textes vorlesen, z.B. litteras ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499.
einwohnen

einwohnen [Georges-1910]

einwohnen , inesse, insidēre od. insitum esse in alqa re. – von Natur, innatum od. naturā insitum esse. – einwohnend , qui intus est; insitus – von Natur ei., innatus; naturā insitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 720.
Kampfplatz

Kampfplatz [Georges-1910]

Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra (zum Faustkampfe). – einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampfplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417.
Schlachttag

Schlachttag [Georges-1910]

Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur (pugnatum est) od. quo dimicatur (dimicatum est). – am Morgen des Sch. selbst, die ipso, quo facturus sum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachttag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Georges-1910]

... – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). ... ... copiis locus. – das Sch. besuchen, campum, in quo pugnatum est, adire: als Sieger das Sch. verlassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
ja

ja [Georges-1910]

... ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita est. est ita, ut dicis. sie est. ita dico, verstärkt ita plane ... ... arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. – III ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Ziel

Ziel [Georges-1910]

Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. ... ... : ich strebe mit jmd. nach einem Z. mihi idem propositum est quod alci – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2786.
Begriff

Begriff [Georges-1910]

... . , res in eo est od. gew. bl. in eo est, ut etc. (es ist auf dem Punkte, daß ich etc.). – iam prope est, ut etc. (es ist schon nahe daran, daß ... ... vom Tribunate hast, plurimum refert, quid esse tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369-370.
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

... , est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. alcis rei, z.B. es ist das Z. eines Weisen, ein Z. der Weisheit, est sapientis. – ein Z. geben, signum ... ... es wurde das Z. zum Aufbruch gegeben, conclamatum est: das Z. zum Rückzug geben, signum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
Monarch

Monarch [Georges-1910]

... quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus). – Ist es übh. = Kaiser, König, ... ... . – M. sein, solum regnare: sich zum M. aufwerfen, dominatum occupare od. invadere: unter einem M. stehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705.
Oberherr

Oberherr [Georges-1910]

Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher ... ... alci deferre (in einer Monarchie): sich zum O. machen, aufwerfen, dominatum od. regnum occupare: sich zum O. machen wollen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818-1819.
niederhauen

niederhauen [Georges-1910]

niederhauen , caedere. – concīdere (zusammenhauen). ... ... sternite ferro!). – eine Menge fliehender Feinde wurde niedergehauen, magna caedes fugientium est facta: von beiden Seiten wurden sehr viele niedergehauen, pugnatum ingenti caede utrimque. – Niederhauen , das, caedes – trucidatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1794.
Sterblichkeit

Sterblichkeit [Georges-1910]

Sterblichkeit , I) das Sterblichsein: mortalitas ( ... ... des Menschen). – alles Irdische ist der St. unterworfen, omne, quod ortum est, mortalitas consequitur: sich an seine St. erinnern, meminisse se natum esse lege pereundi. – II) Anzahl gestorbener Wesen; z.B. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sterblichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213.
entschließen, sich

entschließen, sich [Georges-1910]

... fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est (mihi); certum est deliberatumque; certum atque decretum est; destinatum od. obstinatum est mihi; mihi fixum ac deliberatum est; stat mihi (sententia); statutum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschließen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760-761.
Beruf

Beruf [Georges-1910]

... – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas ... ... 3, 22). – ein heiliger B., munus a deo assignatum: sich einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere ... ... – es ist mein B., nicht mein B., zu etc., meum est, non meum est mit Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 421-422.
zu

zu [Georges-1910]

... z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! ... ... .B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
für

für [Georges-1910]

... . für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. ... ... quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo. VII) Besondere Wendungen : was für, s. was: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
Ort

Ort [Georges-1910]

... worden, daß oder daß nicht etc., edictum est mit folg. ut oder mit folg. ne: ich meines ... ... – es ist an einem andern O. gesagt worden, alio loco dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: ... ... nicht der O., darüber zu sprechen, non est hiclocus, ut de his rebus loquamur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1840.
weit

weit [Georges-1910]

... man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so ... ... audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, ... ... w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
Auge

Auge [Georges-1910]

... böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis ... ... . B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, ... ... . = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon