nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf? in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen ...
Gebüsch , frutices, m. pl virgulta, n. pl. (mehrere Sträucher und Büsche nebeneinander). – fruticetum. frutectum (ein mit Strauchwerk bewachsener Ort). – viminetum (mit Bindeod. Flechtreis). – ein G. aus Dornen, s. Dorngebüsch: ein G. ...
Quersack , mantĭca. – Querstange , ames (sowohl die an einer Sänfte als die, die quer über etwas geschlagen wird). – sera transversa (die Querlatte, die z.B. quer über nebeneinanderstehende Pfähle geschlagen wird).
paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). ... ... – amplexi (Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.
zusammensetzen , I) nebeneinander setzen: componere (an einem Ort zusammenlegen, -stellen, Dinge). – sich mit jmd. z., assidĕre alqm. – II) in Verbindung bringen: componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere ( ...
Dichtheit, Dichtigkeit , soliditas (Festigkeit, Gedrungenheit). – densitas. spissitas (enges Nebeneinandersein der einzelnen Teile, z.B. der Luft, dens. aëris).
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum ( ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... , Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus nebeneinander vorkommen, vita = das Leben außer dem physischen ist). – das L ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... s. die solgg. Zusammensetzungen mit dabei- . – II) zur Angabe des Nebeneinanderseins, der unmittelbaren Folge in der Zeit: unā. simul. cum mit dem ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. ... ... 962;, bei den Römern jeder Regent eines kleinen Gebietes in Asien; dah. gew. nebeneinander: reges atque tetrarchae; tetrarchae regesque). – ein geborner F., genitus, ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... esse (bei jmd. [auf längere od. kürzere Zeit] sich aufhalten). – nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare ...
vorbeisegeln , praetervehi, vor, anod. bei einem Ort, alqm ... ... Schiffenden). – an der Küste v. (hinfahren), s. Küste. – an-oder nebeneinander v., commeare (von zwei sich begegnenden Schiffen).
vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. transvehere ... ... trans). – von Schiffen u. Schiffenden, s. vorbeisegeln. – an -od. nebeneinander v., commeare (von zwei sich begegnenden Wagen od. Schiffen). – der ...
zusammenstoßen , I) v. tr.: (inter se) collidere. ... ... .B. von Soldaten, die auf Posten etc. ganz nahe aneinanderstehen). – b) nebeneinandergrenzen, v. Häusern etc., continuari. continentes od. continuos esse (sich ...
zusammenhalten , I) v. tr.: 1) zusammenfassen: ... ... halten sich dicht zusammen, milites eunt conferti od. conglobati. – 2) nebeneinander halten, s. vergleichen no I. – II) v. ...
zusammenwohnen , a) in einem Lokal: unā habitare (übh ... ... . in domo alcis habitare (in jmds. Hause). – b) als Nachbarn nebeneinander wohnen: continuas habere domos. – dicht z., iunctis liminibus habitare. ...