knüpfen , nectere (eig. u. bildl.). – iungere ... ... nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci rei od. ad alqd (eig. u ... ... ( no. b): eins an das andere k., aliud ex alio nectere (eig. u. bildl.): die Zukunft an die Gegenwart ...
anknüpfen , annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od. alci rei. – ... ... a., sermonem cum alqo ordiri. – eins an das andere a., nectere ex alio alia: die Zukunft an die Gegenwart a., futura cum praesentibus ...
verketten , bildl., nectere od. conectere inter se. – Verkettung , bildl., z.B. eine V. von Umständen, etwa causae aliae ex aliis aptae: eine V. von Unglücksfällen, concursus calamitatum: die V. aller Ursachen, colligatio ...
zusammenfügen , iungere. coniungere (verbinden, vereinigen übh.). – nectere. conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei. – conglutinare ( ...
winden , torquere (drehen, drehend gestalten, z.B. funem). – nectere (flechten, z.B. coronam). – facere (machen übh., z.B. sertum). – auf etw. w., trochleā tollere in alqd (mit der Winde auf ...
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
betrügen , fraudare. – circumscribere (jmd. be- od. ... ... um sein Vermögen bringen). – fraudem oder fallaciam alci facere. dolum alci nectere, confingere (jmdm. einen Betrug spielen). – inducere (zu etwas Schädlichem ...
flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā ...
anheften , figere, affigere alqd alci rei (anfügen, auch mit Nägeln). – annectere alqd ad rem od. alci rei (anknüpfen). – assuere alci rei (annähen).
Schnalle , fibula. – schnallen , fibulā subnectere.
zuknüpfen , conectere.
einknüpfen , innectere; implicare.
Blumenstock , floris frutex (der Strauch). – flores ... ... Blumen). – Blumenstrauß , fasciculus florum. – einen B. binden, flores nectere. – Blumenzeit , tempus florum. – zur B., herbis florentibus ...
verflechten , mit etwas, innectere alqd alci rei (eig). – Bildl., in etwas mit verflochten sein, versari in alqa re; alcis rei participem od. socium esse; alci rei affinem esse (bes. in etwas Böses).
einflechten , innectere, implectere alqd alci rei (eig.). – intexere alqd alci rei od. in alqa re (eig. u. uneig.). – admiscere alqd alci rei (uneig., beimischen, z.B. versus orationi).
sillabieren , syllabis verba complecti et his sermonem conectere. – Sillabieren , das, litterarum inter se coniunctio.
koordinieren , adiungere; annectere.
... (hart aufeinanderstoßen; beide auch mit inter se). – aneinanderfügen , conectere (aneinanderhesten). – configere (aneinanderschlagen, -nageln). – conglutinare ... ... cohaerere (inter se). – aneinanderhängen , s. aneinanderfügen. aneinanderhesten , conectere (durch Nägel, Heftel etc. verbinden). – consuere ...
zusammenstecken , I) v. tr .: 1) mit Nadeln etc. zusammenfügen: subnectere (z.B. fibulā). – 2) zusammentun: in unum locum conferre od. conicere. – die Köpfe z., capita conferre (zur Besprechung, Beratung ...
zusammenknüpfen , conectere.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro