Renegat , apostăta (ἀποστάτης, Eccl.); rein lat. desertor Christi (Eccl.); od. umschr. qui fidem Christi deserit (Eccl.).
negativ , s. verneinend.
Negation , negatio.
ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare (Ggstz. fateri). – eidlich a., ...
verneinend , negans (z.B. vox, particula). – privans (beraubend, negativ, von Redeteilen). – eine v. Antwort geben, negare: jmdm. eine v. Antwort geben, negare se alqd facturum.
Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.
versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei ... ... ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). – abnuere (durch Winken mit Hand od. Kopf ...
verneinen , negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
Scheu , pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser ... ... ). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... . effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is cui vox negata est (der keine Stimme hat). – elinguis (sprachlos). – st. ...
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B ... ... – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er, deos esse dicit: das ...
leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere ( ... ... ., abiurare. – durchaus, gänzlich l., denegare: standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will ... ... rationem neque defendendi facultatem relinquere. – Leugner , qui negat. – infitiator (bes. einer Geldschuld). ...
rundweg , praecise (z.B. negare).
Bejahen , das, affirmatio. – bejahend , aiens. affirmans (Ggstz. negans). – eine b. Antwort, affirmatio.
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). ... ... , z.B. spes, testamentum). – immeritus (unverdient, bes. mit vorhergehender Negation, z.B. nicht unb. Lob, laudes haud immeritae). – es ...
Substanz , natura (Element, Urstoff: – corpus (Körper). – pars (einzelne Ingredienz). – aus mehreren Substanzen bestehen, concretum esse ex pluribus: Xenokrates leugnete die S. der Seele, Xenocrates animum corpus esse negavit.
Gottheit , deus (Gott). – numen divinum (göttliche Macht etc., s. Gott). – divinitas. natura divina (die Göttlichkeit, das göttliche Wesen). – ... ... deos esse concedere: die G. leugnen, deum od. deos esse negare.
verreden , etwas, alci rei renuntiare; negare posthac se facturum esse alqd.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro