Geschäftsmann , negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ... ... . Getreidehandel beschäftigt). – ein guter G., negotii sui bene gerens; ein vielbeschäftigter G., homo occupatus. – Geschäftsreise , * iter obeundi negotii causā susceptum. – viele Geschäftsreisen machen, * obeundi ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.: onus. – sarcĭna ( ...
... etwas). – vacuus labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ... ... otium habere. otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – ...
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von ...
unbefugt; z.B. die unb. Zuschauer, Zuhörer entfernen, arbitros removere: sich unb. in fremde Geschäfte mischen, suā sponte se immiscere negotiis alienis.
... : s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. ... ... etwas, in alqa re (Langsamkeit, z.B. in Geschäften, in negotiis gerendis). – neglegentia (Nachlässigkeit, z.B. im Briefschreiben, litterarum). ...
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus ... ... suā sponte (ohne Geheiß u. Aufforderung, z.B. se immiscere alienis negotiis). – me od. eo invīto (gegen meinen oder seinen ...
Spekulant , manceps (Käufer, Aufkäufer, Entrepreneur)- negotii gerens (Geschäftsmann). – die Habsucht der Spekulanten (die Teuerung zu bewirken suchen), avaritia insidiantium.
Nebenzeit , tempus subsicīvum; tempus negotiis vacuum.
verwickeln , implicare, in etwas, alqā re (eig. u. bildl., z.B. implicari negotiis molestis). – illaqueare, in etwas, alqā re (bildl., z.B. periculis). – in etwas verwickelt sein, auch versari in alqa ...
geschäftig , sedulus (emsig, geschäftig). – industrius (rastlos ... ... Synon.). – laboriosus (der seine Kräfte gehörig anstrengt, arbeitsam). – plenus negotii (vielbeschäftigt, πολυπράγμων). – g. Hände, festinatae manus: g. tun ...
vielbegabt , a) von Pers., s. (sehr ... ... reich, sehr ergiebig). – summus (sehr hoch). – vielbeschäftigt , negotiis distentus (von allen Seiten von Geschäften in Anspruch genommen). – impeditus multis (od. plurimis) negotiis od. occupationibus (von vielen Geschäften behindert). – vielbesprochen , ...
Freistunde , tempus ab opere od. negotiis vacuum. – die Freistunden, otium (Muße übh.).
... studium u. bl. quaestus (Gewinnsucht). – negotii gerendi studium (Geschäftseifer). – negotium (das Geschäft, mit dem man spekuliert). – aus Sp., negotii gerendi studio (aus Geschäftseifer); negotii causā (um ein Geschäft zu machen); quaestus et lucri causā ...
geschäftlos , negotiis vacuus (übh. frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie ... ... Geschäfte verwickelt). – ein g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari. – Adv. otiose (z.B. ...
... z. B. an die A. Gottes glauben, deum omnibus negotiis horisque interesse credere. – allgegenwärtig , ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: deus ubique et omnibus praesto est.
geschäftvoll , negotiosus. negotiis implicatus. – occupatus (vielbeschäftigt, v. Pers.). – ein g. Amt. districtum (negotiis) officium. – ein g. Tag, dies in multa negotia discurrens. ...
Handelsgeist , mercandi studium oder cupiditas; negotii gerendi studium. – vom H. getrieben, mercandi cupiditate; mercandi causā.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro