Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auch

auch [Georges-1910]

auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... wird, immer nach, während etiam demselben in der Regel voransteht). – ceterum. praeterea. insuper ( ... ... Prädikat od. einem neuen Nomen dasselbe Attribut beilegend, so setzt Cicero entweder etiam ipse; od. ipse etiam; od. bl. ipse. – u. ebenso auch nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
Fall

Fall [Georges-1910]

... daß etc.): wie denn selbst in dem Fall, daß etc., ut etiam si – im F., daß etwa etc., si forte. – ja selbst in dem F., wenn etc., etiam si. – doch nur in dem F., wenn etc., ita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
noch

noch [Georges-1910]

... – noch immer , etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc ... ... wie lange noch , quousque etiam; quam diu etiam. II) zur Hinzufügung, Vermehrung u. ... ... etiam alii: noch obendrein, obendrein noch, etiam insuper: insuper etiam; auch bl. insuper: eins ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800-1802.
aber

aber [Georges-1910]

... at e contrario. – aber nicht, non (neque) autem; neque od. nec vero. – wenn aber ... ... iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 8-9.
oder

oder [Georges-1910]

... «, »nichts«) gehen die disjunktiven Partikeln in der Regel in neque oder neve über, z.B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. – oder nicht , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822-1823.
nicht

nicht [Georges-1910]

... und nicht , et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, ... ... = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
sagen

sagen [Georges-1910]

... zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm ... ... immo vero; od. autem ... immo od. immo vero etiam ich sage (wenn mannach längerem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
unterrichten

unterrichten [Georges-1910]

unterrichten , I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in ... ... Unterricht genossen hat): ein höchst unt. Mann sein, cum institutum optime, tum etiam perfecte planeque eruditum esse. – II) benachrichtigen: docere, edocere, jmd. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429-2430.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8