Catania , Catina.
ciceronianisch , Ciceronianus (z. B. simplicitas). – Adv. Ciceroniane (Gramm.).
Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). ... ... Sch. in die Länge ziehen, calumniā extrahere. – Schikaneur , calumniator (Kabalenspieler, Ränkeschmied). – ... ... bringen sucht). – schikanieren , calumniari. – jmd. sch., calumnias alci instruere (jmdm. Kaba ...
Gefährde , in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.
Mutterstaat, Mutterstadt , origo (Ggstz. colonia, coloniae). – Alba, ihre M., Alba, unde oriundi erant: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus, super XC urbium per cuncta maria genetrix.
Sitte , I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos ... ... – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus; die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – ...
Kritik , I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: ... ... (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re ...
... Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). – Kabalen machen, schmieden, spielen, fallacias facere, fingere ... ... . ut u. Konj. (durch K. zu bewerkstelligen suchen); auch calumnias facere; multa machinari: gegen jmd. eine K. spielen, fallaciam ...
Cicero , Cicero. – ein Anhänger des C., Ciceronianus: nach Art des C., Tulliane (z. B. iocari, Spät.).
Ritual , caerimoniae, ārum, f. pl .
Köln (am Rhein), Colonia Agrippina.
Storch , ciconia.
Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als ... ... und zwar auf offenem Wege). – delator (Ankläger, bes. heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – durch Angeber, per indicium: den A. machen ...
... locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare ...
Krain , * Carnia.
Übergang , I) das Übergehen: A) eig.: ... ... traiectus od. transvectio fluminis: der Üb. nach Britannien, traiectus in Britanniam: der Üb. von Gallien nach Britannien, transmissus ex Gallia in Britanniam: beim Üb. über den Rubiko, in traiciendo Rubicone; Rubiconem transiens: ...
Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – ... ... etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten ...
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – ... ... unversehrter Zustand, dah. auch Reinh. der Absicht, des Wandels). – castitas. castimonia (Unbeflecktheit, sittliche Reinheit). – sanctitas. sanctimonia (Gottgesälligkeit in Gesinnung und Wandel). – R. des Himmels, caeli ...
Rabulist , rabula. – latrator (Schreier); verb. rabula latratorque. – legum contortor (Gesetz- od. Rechtsverdreher). – calumniator (schikanierender Rechtsverdreher; Ränkeschmied).
Aargau , * Argovia; *Argonia; *Argūna.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro