niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser »keiner«, ... ... das einfache nemo, gar niemand). – auch n., nec ullus; nec quisquam. – Auch drücken die Lateiner häufig »niemand« durch eine Wendung mit nihil aus, z.B. niemand ...
Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn ...
würzen , condire (eig. u. bildl., z.B. ... ... und Jagd würzen diese Genüsse noch mehr, conditiora haec facit aucupium et venatio: niemand würzt seine Rede mehr durch seinen Scherz u. Anmut, nemo urbanitate, nemo ...
Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).
beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – ... ... – jmd. mit b., legatum habere in testamento alcis: den Myron wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab ...
Groschen , ein paar, aliquid nummulorum (z.B. alci dare). – niemand borgt ihm auch nur einen Gr., nemo ei nummum ullum credit.
jedermann , quisque. unusquisque. quilibet quivis (jeder, s. das ... ... Person). – omnes. cuncti (alle, alle zusammen). – nemo non (niemand nicht, jeder ohne Ausnahme). – certatim (um die Wette, z.B ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, ... ... Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam erat, ad ...
mißgönnen , jmdm. etw., invidere m. Dat. der Sache u. Genet. der Person (z.B. laudi: u. honori nullius, d.i. niemandem die E.).
allbekannt , omnibus notus (v. Pers. u. Dingen). – quem (quam, quod) nemo ignorat (niemandem unbekannt). – in vulgus od. apud omnes pervagatus (zur allgemeinen Kenntnis gekommen. v. Dingen). – omnibus et lippis notus et ...
vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od ... ... Ort, alqm locum. – transire alqm locum (über einen Ort hinaus). – niemand vorbeigehen lassen, neminem praetermittere: sie gehen stolz (stolzieren) vor euch vorbei ...
unschädlich , innocuus, jmdm., alci (unfähig zu schaden). – innoxius, jmdm., alci (niemand Schaden tuend). – unsch. sein, non od. nihil nocere: ganz unsch. sein, omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: ...
ununtersucht , inexploratus (unerforscht). – a nullo exploratus (von niemand erforscht). – incognitus (vor Gericht nicht untersucht).
ungesetzlich, ungesetzmäßig , non legitimus. – nemini lege concessus (niemand durch das Gesetz erlaubt, z.B. facinus). – ung. sein, non licere per leges. – Adv . contra leges (z.B. HS quadringenties abstulisse).
gleichkommen , I) eig., einem Gegenstande an Höhe, Größe etc.: ... ... adaequare (z.B. alqm corporis viribus, gratiā). – es kommt dir niemandgleich (es tut es dir niemand gleich) in etwas, alqā re habes parem neminem. – jmdm. gleichzukommen ...
... sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse ... ... der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... . – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ich hoffe nicht, nichts mehr, non iam, nihil iam spero: das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... , numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro