allzu , nimis. nimium (zu sehr, zu ... ... . modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum). – Adv. nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid ...
Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ... ... (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse in utramque partem, plus minusve facere: die E ...
geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare alqd; parcum od. (im üblen Sinne) nimium parcum esse in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit ...
zu sehr , nimis. nimium. – praeter od. ultra modum (über die Maßen).
wuchern , I) durch schnellen Wuchs sich vermehren, von Pflanzen: luxuriari; nimium fundi. – II) Wucher treiben, s. Wucher.
Vorliebe , studium. – studium et amor (vorzügliche Neigung). – favor (begünstigende Zuneigung, auch »zu jmd.«, in alqm). – nimium studium (allzugroßer Eifer, auch für etw., alcis rei). – amor et ...
haarfein , summae tenuitatis. tenuissimus (eig., sehr dünn). – ... ... . subtilissime (eig. u. uneig., sehr sein, sehr zart). – subtilis nimium (uneig., allzufein, z.B. divisio).
überklug , *qui nimium sibi sapere videtur. – nasūtus (naseweis).
ungeduldig , impatiens morae (od. morarum) od. spei ... ... Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier ... ... : modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B. in honoribus decernendis). – seine Forderungen üb., nimium postulare. – b) in Reden: veritatem od. fidem veritatis ...
Übertreibung , a) im Handeln, Benehmen, durch die Adjj. unter ... ... od. nimia: jede Üb. ist ein Fehler, vitium est ubique quod nimium est. – b) im Reden, superlatio oder traiectio veritatis; ...
überschätzen , etwas, nimis tribuere alci rei;nimium. pretium statuere alci rei. – seine Kräfte üb., superbam virium fiduciam ostentare: maiora quam pro viribus agitare. – sich überschätzen , immodicum sui esse aestimatorem.
anspruchsvoll , arrogans (anmaßend, Ggstz. humilis). – superbus (hochfahrenden Sinnes, Ggstz. modestus). – ambitiosus (nach Gunst u. äußerer Ehre strebend). ... ... – Adv. arroganter; superbe. – a. sein, multum sibi sumere; nimium sibi tribuere.
überglücklich , super omnes beatus (vor allen glücklich). – nimium felix (allzuglücklich). – ich bin üb., nihil nobis fortunatius.
... (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, ... ... gutwillig, iusto facilior. – nicht zu , non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui ... ... nur nicht , s. nicht. – nur zu oft , saepius iusto; nimium saepe.
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... heftig). – nimius (zu viel). – das ist zu arg, hoc nimium est: ärger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. ...
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der ... ... creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius iusto; auch bl. saepius: wie oft ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der Menge ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro