Phänomen , s. Lufterscheinung.
Pronomen , pronomen (Gramm.).
unbenommen ; z.B. das Urteil darüber bleibt pedio: das bleibt dir unb., hoc tibi integrum est.
angenommen = vorausgesetzt, s. voraussetzen.
Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.
ausgenommen , s. außer no. II, ausnehmen.
strenggenommen , s. genau.
eingenommen sein , für jmd., s. einnehmen.
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum est (der Gegenstand, worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage ...
... (der Name einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß ... ... . inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – ... ... viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. ...
selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt ... ... Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B ...
... einlassen. – Bildl., Ei. finden, accipi. recipi. admitti (angenommen, aufgenommen, zugelassen werden; accipi = geneigtes Gehör finden, von ... ... u. admitti mit u. ohne in animum = zu Herzen genommen werden, v. Reden, Bitten, Vorstellungen, ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – ... ... – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea ...
... Frühstück , ientaculum (früh nach dem Aufstehen eingenommenes). – prandium (um Mittag, gegen 12 Uhr, eingenommenes). – nach dem Fr., post prandium; pransus (nachdem man das Fr. genommen hat). – zum Fr. bitten od. einladen, rogare od. ...
Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).
Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder von ...
Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).
Gleichnamigkeit , idem nomen (im allg.). – idem cognomen (gleicher Familien- od. Beiname). – eadem appellatio (gleiche Benennung).
unaussprechbar, -sprechlich , qui, quae, quod nostro ore concipi nequit (was nicht in unsern Mund genommen werden kann, z.B. nomen). – infandus (so schrecklich, daß man es nicht auszusprechen wagt, z. ...
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro