... gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est. VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter ... ... potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des ...
... oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit ... ... vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den ... ... incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse? ...
... für würdig halten: dignari alqm alqā re (auch in pass. Bedeutung, z.B. quae [res] non consimili laude dignentur). – dignum habere od. ducere od. ... ... als von seinen Zeitgenossen gewürdigt worden, Menander iustiora posterorum quam suae aetatis iudicia est consecutus.
... (z.B. nicht mehr als. neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete ... ... mehr ist (bei Steigerungen), et, quod plus est; et, quod maius est; auch atque adeo (und sogar); ... ... recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: das ist nicht mehr ...
... sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von ... ... Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. ...
... schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum ... ... Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen ...
... alqm). – das ist eine K., hoc leve est; id parvum est: das ist keine K., est aliquid: non leve est: doch das sind Kleinigkeiten, sed haec minora sunt: ... ... z.B. ius ac fas omne delere).
unbekannt , I) pass. = was man nicht ... ... es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; non sum nescius; non ignoro; alle mit Akk. u. Infin. – ...
... alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen ... ... .B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis ...
... es kann sofort geschehen), nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, ...
... keine Unterhandlung mit dem Volke gepflogen werden, Iove tonante cum populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung ... ... Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum ...
... – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ... ... durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri ... ... conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non ...
... etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi ... ... an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur ...
... omnia: es ist den göttlichen (natürlichen) und menschlichen Gesetzen gemäß, est fas et ius; est ius fasque; es ist den göttlichen u. Naturgesetzen zuwider, non fas est: das G. der Menschlichkeit, humanitas. – sich zum ...
... verlangen, z.B. nostras sententias): wenig nach etwas fr., non ma gnopere laborare de alqa re. – was hast du danach zu ... ... de qua, od. id, de quo) quaeritur od. quaestio est. – dies gehört nicht zu dem fr. ...
... civi Romano licet esse Gaditanum). – fas est (es ist nicht wider Rech tu. Pflicht, Ggstz ... ... od. der Infinitiv, z.B. hoc dicere fas est). – integra mihi est potestas alqd faciendi (es steht ... ... eum hoc dicere: du darfst dich nicht schämen, non est, quod te pudeat: du darfst dir keine Rechnung auf ...
... potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., ... ... dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. ...
... officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad meum officium pertinet: ich ... ... – sich befugt (berechtigt) glauben, fas esse ducere: nicht, non fas esse ducere: ihre Reden befugen (berechtigen) mich ...
... reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas ... ... oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in ...
... Priestern (nicht den Laien) z. ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est. – z. machen, patefacere (z.B. viam: ... ... salubris consilii). – er ist z., aditus ad eum est facilis: er ist sehr z., ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro