... . propter frigora frumenta in agris matura non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den ... ... de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds ...
... etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non sine gravi causa alqd facere: ohne U., sine causa; temere (z.B. nichts ohne U. tun, ... ... dieser) U., ea de causa; ob oder propter eam causam: aus mehr als einer ...
... jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = ... ... sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn ... ... putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst ...
... apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus ... ... 3, 24: nuda ista si ponas i. e. sine loco, tempore, causa ], iudicari, qualia sint, non facile possunt). – solus (allein, nicht mehr und nicht weniger ...
... meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin ... ... . Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: ... ... tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache ...
... , res haud magni momenti: ohne s. Ursache, sine gravi causa: es steht beim Volk in keinem s. Ansehen, ... ... . eius minae modice me tangunt). – non nimis. nihil nimis. non nimium (nicht gar sehr, z. ... ... viel, z.B. alci confidere) – non magno opere non magnopere (nicht erheblich, nicht eben ...
Umstand , res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache ... ... od. tribuere. – ohne Umstände, sine mora (ohne Verzug); missis od. positis ambagibus (ohne Umschweife); sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken); non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); ...
... temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus ... ... vanus (nur scheinbar, täuschend, Ggstz. verus). – Adv. sine causa; temere; ex vano.
... filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen ... ... ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes). ... ... Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); ...
... Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam ... ... habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; ...
... commutare cum alqo (im friedlichen Sinne, z.B. numquam hodie pater tecum commutabit unum verbum: u. tria verba hodie non commutabitis inter vos); altercari cum alqo (einen ... ... seine Bitte gewähren): nicht zu W. kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen ...
... optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B ... ... sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – ...
... sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied ... ... .: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur ... ... nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta ...
... für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in ... ... gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ...
... zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo ... sed etiam (vom ... ... ... sondern sogar , non modo ... sed oder verum; non tantum (od. ... ... nicht ... sondern auch nicht (einmal) , non modo non ... sed ne ... qu idem ...
... gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes ... ... der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, ...
... alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in ... ... H., z.B. donare alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. ...
... plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse ... ... re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht ...
... auf jmds. S. treten, in alcis partes transire; ad alcis causam se adiungere: jmd. auf seine S. bringen, ziehen, alqm ... ... .B. quinque talentis); alqm ad se od. ad suam causam perducere (auf seine Partei hinüberziehen, z.B ...
... alii. es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich ... ... mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. Konj.; ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro