Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... , discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi (Funken ...
unser , nostri (als Genet. von »uns«). – ... ... dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); ... ... von unserem Stande); ego, nos (ich, wir): unsere Leute, nostri (die zu uns gehören ...
nobel , nobilis (von edler Herkunft, z.B. unsere noblen Leute, nobiles nostri). – elegans (geschmackvoll, von seinem Geschmack im Tun u. Sein, z.B. Atticus erat elegans, non magnificus: dah. das noble Wesen, Auftreten, elegantia ...
... .B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo ... ... (ich wollte, wünschte nicht, daß doch nicht! z.B. maiores nostri Carthaginem et Numantiam funditus sustulerunt: nollem Corinthum). – quidem (allerdings, ...
Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna ...
1. sein , Pronom. poss .,suus (wenn es auf ... ... illius (wenn es nicht auf das Subjekt im Satze sich bezieht, Ggstz. nostri, vestri). – suus proprius. eius proprius (sein eigen, ihm eigentümlich, ...
lechzen , vor Durst, sitire (Durst haben, auch übtr., ... ... sitire, cupere alqd: so sehr lechzt er nach unserem Blute, tanta sanguinis nostri hauriendi sitis est. – Lechzen , das, nach etwas, sitis alcis ...
Vorfähr , I) = Vorgänger (im Amte), w. s. – ... ... proă vus. – die Vorfahren, priores; maiores: unsere Vorfahren, maiores nostri; oft bl. maiores: von den (von unsern) Vorfahren herrührend, ...
Weltende , das, I) die Grenze der Welt: finis mundi ... ... mundi od. rerum humanarum (die Grenze der Welt, des Irdischen). – nostri orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. ...
aufbürden , a) übh.: imponere alci od. ... ... bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. ...
Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.
unbeschenkt , non donatus. – muneris expers (z.B. non quisquam discedat nostri muneris expers, d. i. von mir unbesch.). – sine munere (z.B. abire). – inhonoratus (mit keinem Ehrengeschenk belohnt). – jmd. unb. von ...
einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei der Geburt ei.). – animo infigere (dem Geiste einprägen). – das hat uns ... ... eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum est.
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben ... ... od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), sui temporis. meae (nostrae), tuae (vestrae), suae aetatis ...
Landesgrenze , fines regionis, im Zshg. bl. fines (im allg., z.B. unsere L., fines nostri). – primus suorum finium aditus (der Eingang der Grenzen von jmds. Land, Reich, z.B. in primo suorum finium aditu alci ...
abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie ... ... a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen ...
Marschordnung , ordo agminis. – die M. unseres Heeres in diesen Tagen, eorum dierum consuetudo itineris nostri exercitus.
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria (sofern man dieselbe im Gedächtnis hat).
Erhaltungstrieb , conservandi sui custodia; auch corporis nostri caritas. – einem jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum ...
Selbsterhaltung , tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro