Notar , scriba publicus (übh. öffentlicher, vom Staate autorisierter Schreiber). – signator (der Ehekontrakte u. Testamente fertigt).
Notariat , *munus scribae publici od. signatoris. – Notariatssiegel , signum signatoris (ICt).
Notanker , ancora ultima (auch uneig.).
Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von ...
Zenotaphium , cenotaphium (κενοτάϕιον, Spät.); rein lat. honorarius tumulus.
Kenotaphion , s. Zenotaphium.
... (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß ...
Nummer , I) Zahl: numerus. – mit Nummern bezeichnen, numeri ordine notare (z.B. die Grenzsteine, lapides): N. vier, quarto. – II) Zeichen: nota. – Wein von N. eins, vinum optimae notae.
Anmerkung , die, notatio (die Aufzeichnung als Handlung). – annotatio (die berichtigende od. ... ... als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über ... ... observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere ...
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein ... ... z. B. alqm oculis ad caedem). – notam imponere alci rei. notam apponere alci rei oder ad alqd ( ... ... ; ganz, verba quam maxime apta. – Bezeichnung , notatio (das Bezeichnen, auch durch ...
bemerkenswert , notabilis. notandus. notatu dignus. – memorabilis. memoratu dignus (erwähnenswert). – bemerklich , s. bemerkbar.
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.
Chiffre , verbi nota, auch bl. nota (als Wortzeichen). – nota secretior (als geheimes Wortzeichen). – Chiffreschrift , verborum notae, auch bl. notae (Wortzeichen). – notae secretiores (geheime Wortzeichen). ...
Strieme , von Schlägen: vibix. – cicatrix (Narbe). – verberis nota (als vom Schlage zurückgebliebenes Kennzeichen, Mal; Plur. verberum notae). – Striemen bekommen, vibices ducere.
anmerken , I) schriftlich verzeichnen: notare. – annotare (auch = eine berichtigende oder erklärende Anmerkung machen). – II) aus einem Merkmale anjmd. erkennen od. aufetwas schließen (vgl. »ansehen no. II, 3«): de od. ex ...
Jahrgang , a) eig.: cursus annuus. – orbis annuus ( ... ... .; z.B. ein guter J. (d.i. Wein guter Sorte), vinum bonaenotae: derbeste J., vinum optimae notae.
Qualität , natura (natürliche Beschaffenheit). – bonitas (Güte, ... ... aqua eiusdem bonitatis: u. secunda bonitas). – dah. = Sorte, nota (z.B. vinum bonae, optimae notae; vinum primae, secundae notae).
... ) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur ...
Schandmal , nota ignominiae (im allg., auch bildl.). – stigma (στί ... ... Beweis von jmds. schändlicher Handlungsweise). – jmdm. ein Sch. aufdrücken, alci notam ignominiae inurere (auch bildl.); alci stigma inscribere od. imponere ( ...
merkwürdig , notabilis. notatu dignus (bemerkenswert). – clarus. insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet, z. ... ... die Adjektt. unter »merkwürdig«, z.B., die M. des Ausgangs, notabilis exitus. – II) merkwürdige Sache, Begebenheit: res insignis. – ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro